SEAK 2001: From Graffiti to Greatness – A Collector’s Opportunity

SEAK 2001: Der Pionier der 3D-Kunst – Eine Investition in ein zeitgenössisches Erbe


Graphotism Issue 27 Cover


The Graffiti Bible: SEAK on Graphotism Issue 27’s collector’s cover.

Dieses seltene Sammler‑Cover von Graphotism Issue 27 (2001) markiert SEAKs ersten großen Auftritt in der internationalen Szene. Die Sonderausgabe zeigt SEAK neben Legenden wie REAS, MUSE6 und DONDI und unterstreicht seinen Status als Grenzgänger zwischen Street Art und Galerie.

 

“Welcome to an exclusive look back: Graphotism 2001/2002, a milestone in the graffiti world, with me, SEAK, in the spotlight. These photos showcase not just art, but an era – for collectors, investors, and visionaries seeking the extraordinary. Scroll through and discover how you can become part of this history today.”

 

Willkommen zu einem exklusiven Blick zurück: Graphotism 2001/2002, ein Meilenstein der Graffiti-Welt, mit mir, SEAK, im Fokus. Diese Fotos zeigen nicht nur Kunst, sondern eine Ära – für Sammler, Investoren und Visionäre, die das Außergewöhnliche suchen. Scrollen Sie durch und entdecken Sie, wie Sie heute Teil dieser Geschichte werden können.


Graphotism Feature Seite 1 (SEAK in Sydney)


Ein ikonischer Schwarz‑Weiß‑Shot: SEAK beim Sprayen in Sydney.

Sydney Feature:
SEAK in Action: Sydney 2001, der Moment, der sein internationales Profil schärfte.

Diese Doppelseiten enthalten das exklusive Interview von SEAK mit Ephraim Webber. Hier reflektiert der Künstler über seine Anfänge, seinen Antrieb gegen Konformismus und seine Vision für die Weiterentwicklung der urbanen Malerei.


A Milestone in Street Art

This iconic photo, published in the legendary UK-based Graphotism magazine, captures me in 2001 painting a mural in Manly, Sydney—a defining moment in my career. I’m spraying alongside street art legends like Dmote, Cantwo, Daim (Mirko Reisser), Codeak (Daniel Man), and Tasek. Fresh from a month-long work tour across New Zealand and Australia, with a stop in London where I was honored to be interviewed by Graphotism’s co-editor Ephraim Webber, this marked a turning point. As a true underground artist, far from the manipulated art market where globalists and elites position their protagonists, this was a testament to authenticity and artistic freedom. For collectors and investors: This is your chance to own a piece of street art history—a work by an artist who breaks the rules and creates lasting value.

SEAK Claus Winkler: Ein Meilenstein in der Street-Art-Geschichte

 

Dieses ikonische Foto, veröffentlicht im legendären Graphotism-Magazin aus Großbritannien, zeigt mich 2001 in Manly, Sydney, wie ich eine Wand bemale – ein Moment, der meine Karriere prägte. Ich sprühe an der Seite von Street-Art-Legenden wie Dmote, Cantwo, Daim (Mirko Reisser), Codeak (Daniel Man) und Tasek. Nach einer intensiven einmonatigen Arbeitstour durch Neuseeland und Australien, gefolgt von einem Stopp in London, wo ich die Ehre hatte, vom Graphotism-Co-Chefredakteur Ephraim Webber interviewt zu werden, markiert dieses Ereignis einen Wendepunkt. Als echter Underground-Künstler, fernab des manipulierten Kunstmarkts, wo Globalisten und Eliten ihre Protagonisten platzieren, war dies ein Beweis für Authentizität und künstlerische Freiheit. Für Sammler und Investoren: Dies ist Ihre Chance, ein Stück Street-Art-Geschichte zu besitzen – ein Werk von einem Künstler, der die Regeln bricht und Werte schafft, die Bestand haben.



Einblicke in das ausführliche Interview mit SEAK: Entstehung, Motivation und Technik eines Pioniers der globalen Graffiti‑Szene.

Diese Doppelseiten enthalten das exklusive Interview von SEAK mit Ephraim Webber. Hier reflektiert der Künstler über seine Anfänge, seinen Antrieb gegen Konformismus und seine Vision für die Weiterentwicklung der urbanen Malerei.

This is the interview text from my multiple pages feature/ special in Graphotism magazine. „

STYLISH ENERGY APPLIED KEENLY.

SUSTAINED ECONOMIC ANNUAL KILLING.

SURFACE EVOLUTION, AEROSOL KUNG-FU.

SEAK EASES ARTISTIC KLEPTOMANIA

SEAK after a year painting, imagined it would be fantastic just
to earn enough dough from little commission jobs that could pay
his way in tins. “My friends and I felt like kings, we were not
making a living but it felt like being part of a gold rush not having
to pay for paint,” recalls the German. “I never expected it would
lead to me living as a painter, travelling or painting with my role
models on a friendship/partnership level. It’s amazing


Mother of Mary, has graf changed. Writers have colours named
after them; paint comes with images of yards on the label.
There’s a global invite circuit where names freewheel through an
endless world tour, painting at jams and exhibiting at indoor
shows. We have an industry, and to many on the frontline
offering fame but no finances, it’s a sign of soul erosion. It’s true
writing would be pipe and slippers without the Bonnie and Clyde
ride – the Us vs. Them belligerence, the throwies, backjumps and
scorched signatures – but, there is a but.

Rare no matter how supposedly “hardcore” is the male or
female who point blank refuses accepting gusto in exchange for
what they can do with Rusto. Terror kids will knock out a
commission as readily as yer Warhol. Buying Technicolor dream
coating is as acceptable to rogue traders as it is to Sunday picnic
hall of famers. Their defence is they may well do all of that but they
haven’t jumped ship for a life minus risk. The questions they throw
at those flying to destinations far flung courtesy of sponsorship
deals is “Where are your trains?” “You might be Hollywood
swinging but we’re the ones keeping the heart pumping, what do
you do apart from paint in a safe environment?

The reason for raising these points is that Seak is one of
those “names” I mentioned. An award tour writer sponsored
by rucksack makers, Eastpak, and paint brand Molotow. It’s swinging but were the ones keeping the
you do apart from paint in a safe environment?


The reason for raising these points is that Seak is one of
those “names” I mentioned. An award tour writer sponsored
by rucksack makers, Eastpak, and paint brand Molotow. It’s
the reason he’s in town, sitting opposite me in a tucked away
South London pub. Molotow have sponsored the cans for
Shok1 and he to do two mini circuits of England. The first
came around last summer, the second in January, which was
when we had our pow-wow. Amongst other topics, I want to
know what it is to be doing what he does full-time.

“Graffiti for me is still a passion. Sometimes I can get sick of it
because it’s not like you clock off at 4 and go home. It’s graffiti 24
hours,” is his honest reply. “But how can I complain? I work for
myself and what I do is better for me mentally than working in an
office or factory eight hours a day for someone else.” Is it a design
for life? “When I was doing my first paid work I realised early on
that I didn’t want to be a human Apple Mac; to do what another
person wants so that it takes the fun out of it. The best feeling
comes when I can stand proudly behind my work, when my mind
is orientated on a special theme.” And when the theme isn’t special?


“It’s true people sometimes want a classically ‘commercial’ graffiti
mural but I tell them if they want it a specific size with their logo
then it will cost x amount. But if you let me do what I want, using
the colours of your business, say, then I won’t charge you as
much. If they want something commercial then they don’t want
me specifically but my service, so they should pay for it.” How
else is he to finance his international zeal, extending the “all-city”
ideal to getting it on globally and painting for himself unhindered.
“It’s important for people to know that I finance my way of living,
my walls and my canvases in a 20/80 relationship. With 20% of
my commercial work, I can finance 80% of my free artwork.

“When I paint it is not about the money, it is about expressing
myself artistically, so these days I focus on walls and projects
where I can express myself freely.” Looking long term, he views the
art market as a means to means: “Canvases are becoming more
of an issue because I would like to live off selling them, definitely.”

I’ve had conversations with a few British stylists considered
advanced level, where they’ve talked ideas yet falter at putting
them up because they know a barracking from traditionalists will
arrive pronto. Reading the situation, it’s as though writing has city
limits as difficult
town Jim
Carrey tried leaving in The Truman Show. Any work seen as an
attempted departure from “graffiti” is shot down as gay, dismissed
as ideas above graffiti’s station like a form of inverted snobbery.
Why does the man from Cologne want to jump the barrier?


“I’m getting older, I’m 27 now. It’s cool getting props from teenagers or whatever who rate
my work, but I also want to have the respect and props from people in my age group – and
not just from graffiti people. I want it from people who are into art and design, from older
people, from elitists. I want my work to be taken seriously.”
Why an urge for recognition from
those outside the immediate writer’s circle? “I don’t want to sound arrogant but I know that
I’m good; when I check my mail or my website’s guest book I know from the response
people like my work. Very young people like it, which is good because I would be
disappointed if it was just older people. But the things that are most interesting are the things
you don’t have. I don’t yet have the same recognition outside of graffiti as I do inside it.”

Whether you like or dislike Seak’s throwdown, how churlish would you have to be in
denying he knows can management. On there own, his technical abilities are worthy of his
standing. However, remove the graf context and how does his work fair? Is it as hot a dog
next to Basquiat or Haring, Julian Opie or Turner Prize winner, Chris Ofili?

“At the moment I think what I do is visually very interesting, very complex. There are a lot of
effects but I don’t say anything besides “Seak”, and it doesn’t give enough feeling or flavour.
That is something I don’t like at the moment with my own stuff. That is missing. The visual
language needs to be more developed and to do that I may need to do less graffiti.”

Named Claus by Mr and Mrs Winkler, Seak is an open talker. He doesn’t play dodgeball with
my questions and is self-aware. He tells me marketing himself, with the help of his
girlfriend/business partner, is as key to success as any talent. That there are equally
impressive painters complaining about not finding the breaks, but shrink back from the
notion of selling themselves as a commodity because they consider it dirty. He says their
business skills are underdeveloped. When I tell him that his attitude will be hard for many
to swallow because graf is more hippie shake than yuppie shakedown he knows already.
“I have a lot of people in Cologne who don’t like me, especially the ‘real keepers’. Of course
there are some I get on with but in fact I think most can’t stand me,” he states flatly. “But
what I have is something I’ve worked hard for and I’m pretty proud of that.”

S.E.A.K is an acronym for tongue-in-cheek word play: Self Educated Autistic Knave, Style
Evolution At Knifepoint, Seak Evolves As King. Make up your own, turn it in to a car game,
enjoy hours of endless fun. Before graduating to Big School, three Germans formed a
benevolent style Mafia: Loomit, Daim and Can 2. When others began throwing his name in
with theirs, he couldn’t believe cats considered him that butter he can be humble. He is
also very competitive. Writers described as “frustratingly good’ are Toast, Daim, Shok1,
Loomit, Mode2. He admires Delta’s multi-media involvement. He was taken aback at the
level Barry McGee, Todd James, and Stephen Power’s Street Market operated; he saw it as
Americans reclaiming ground lost to Europeans.

Far and above economics, his main motivation is inventive expansion as an artist. He says
if he was singly about clocking currency he would have stagnated. In his final analysis, there
is absolutely no room for style paralysis.

“When I was small I used to design fantasy weapons. I was drawing machine guns and
that into my graffiti.” I’ve asked Seak how his letters
took the shape of genetically modified machinery. On quick view, the alphabet doesn’t
make an appearance, spied deeper and they look like an 18-rated episode of Sesame Street.
S-E-A and K as malevolence.

“When I first saw 3-d stuff it was in magazines and I shrugged it off as OK. Then I was
standing at a jam in Cologne’s hall of fame in 1993, it was dark but a little light was shining
on Daim’s piece and it looked more plastic than it would in daylight. It looked amazing, so
stylish, and the letters looked like objects you wanted to touch. That’s when I tried to
present my stuff like that as well but, at that time, Daim’s work was too complicated for me
to learn from.” Studying Dutch writers like Zender and Delta helped Seak get his head
around a cap and three dimensions, the method of layering colours to define contours
instead of an orthodox one colour outline used on the flat piece. Years later, his progression
is clear to everyone with at least one good eye.

Star signs. Seak is big on star signs. Once introduced, he will ask after your sign then run
a list of character traits. Nationhood is another pet subject. How nationalities interact, their
perceptions of each other, the similarities and contrasts. Having skipped breakfast he’s
starving and asks the French waitress for the most English dish on the pub’s menu. He gets
roast beef and Yorkshire pudding followed by Spotted Dick. Why is it, so few British heads
paint at international events while the Germans run amok?

“In Germany, we co-operate as a network. Of course, there is competition and criticism but
that doesn’t mean you can’t work with a guy and be constructive by working with them and
pushing them. We are more concerned with pushing the best – they don’t have to be a great
friend – because that gains the scene respect. In England, I think it is different.

“My experience is that in England there is a lot of jealousy. When I meet writers here, everyone
is moaning about and dissing other writers. They won’t help or push people who are good,
only people they know. If their work is inferior that doesn’t help English graffiti win respect.”

Seak Exits. Audi (5)K.

DRIVE-THRU: www.seakone.com

Seak and Shok1 show at the Symbol Life exhibition 7-26 June, the Bongo Club, Edinburgh.
Email urbanartofficial @ hotmail.com for info

TEXTER: Ephraim Webber


Frühe SEAK‑Pieces in Graphotism Issue 27

Drei Meilensteine aus SEAKs Pionierjahren (2000–2001): ein kraftvolles 3Dstyle‑Experiment in Mitteldeutschland, sein frühes Mural in Frechen‑Königsdorf bei Köln und das legendäre Battle‑Piece in Münster unter der Titus Skatehalle – alles erstmals in Graphotism dokumentiert.

“Graphotism 2001 – a rare historical document capturing my journey. For connoisseurs: This energy flows into my current works, created exclusively for select collectors. Want to learn the story behind a piece or commission one? I look forward to your input.”

 

Graphotism 2001 – ein rares Zeitdokument, das meine Reise festhält. Für Kenner: Diese Energie fließt in meine heutigen Arbeiten, die nur für ausgewählte Sammler entstehen. Möchten Sie die Geschichte hinter einem Werk erfahren oder eines in Auftrag geben? Ich freue mich auf Ihren Input.

DE: Lassen Sie uns über ein Werk sprechen, das Geschichte geschrieben hat – maßgeschneidert für Ihre Sammlung.

EN: Let’s talk about an artwork that made history – tailored for your collection.




SEAK Claus Winkler: Early Beginnings and Underground Roots

My artistic journey started early: At age 8, in 1983, my first piece—a seascape featuring a German ship defending Europe—was published in the Kölner Stadtanzeiger on the Kinderpost page (the photo is also here on the blog). By the late 1980s, I immersed myself in the Amiga 500 subculture, swapping pirated computer games via an anonymous postbox (PLK) and connecting globally. Later, I used the same PLK to exchange photos of my graffiti works with sprayers and magazines worldwide. For collectors and investors: My art is a piece of subculture history, defined by authenticity and global connections—a rare investment with deep cultural value.


SEAK Claus Winkler: Frühe Anfänge und Untergrund-Wurzeln

Meine künstlerische Reise begann früh: Bereits mit 8 Jahren, im Jahr 1983, wurde mein erstes Werk – ein Seestück mit einem deutschen Schiff, das Europa verteidigt – in der Kölner Stadtanzeiger auf der Kinderpost-Seite veröffentlicht (das Foto ist auch hier auf dem Blog zu sehen). In den späten 1980er Jahren tauchte ich in die Amiga 500-Subkultur ein, tauschte raubkopierte Computerspiele über eine anonyme Postlagerkarte (PLK) und vernetzte mich weltweit. Später nutzte ich dieselbe PLK, um Fotos meiner Graffiti-Werke mit Sprühern und Magazinen zu teilen. Für Sammler und Investoren: Meine Kunst ist ein Stück Subkultur-Geschichte, geprägt von Authentizität und globaler Vernetzung – ein seltenes Investment mit tiefem kulturellem Wert.


Das Frechen‑Königsdorf‑Mural: Pionierarbeit am Anfang einer Karriere.

Frechen‑Königsdorf Mural:

Legacy in Paint: Das frühe Mural nahe Köln, Beginn einer Vision.



SEAK Claus Winkler: Milestones of Recognition and Artistic Evolution


Being featured in magazines like Graphotism was the ultimate honor for an underground artist like me—a recognition unmatched until the 2010s. My drive for recognition started early: At 8, my first piece was published in the Kölner Stadtanzeiger. Later, in 1992/1993, I published my own magazine Otr: Out to Rock in a 500-copy run, showcasing the best artists—out of fairness, even those I clashed with. In the mid-1990s, being asked to draw in a Travel-Blackbook at the Xmas Jam in Düsseldorf was a humbling moment. From 2010 to 2023, I explored new painting techniques to push my boundaries. For collectors: My works are a testament to artistic evolution—an investment in authenticity and innovation.

SEAK Claus Winkler: Meilensteine der Anerkennung und künstlerische Evolution

Die Veröffentlichung in Magazinen wie Graphotism war für einen Underground-Künstler wie mich der Olymp – eine Ehre, die bis in die 2010er Jahre unübertroffen war. Schon früh zeigte sich mein Drang zur Anerkennung: Mit 8 Jahren wurde mein erstes Werk in der Kölner Stadtanzeiger veröffentlicht. Später, 1992/1993, brachte ich mein eigenes Magazin Otr: Out to Rock heraus, das in einer 500er-Auflage die besten Künstler zeigte – aus Fairness auch jene, mit denen ich im Clinch lag. Mitte der 1990er, bei der Xmas Jam in Düsseldorf, wurde ich gebeten, in ein Travel-Blackbook zu zeichnen – ein überwältigender Moment. Von 2010 bis 2023 experimentierte ich mit neuen Maltechniken, um meine Grenzen zu erweitern. Für Sammler: Meine Werke sind ein Zeugnis künstlerischer Evolution – ein Investment in Authentizität und Innovation.



Das Battle of the Year‑Piece in Münster: Energie, die Geschichte schrieb.

Münster Battle of the Year:

Live from the Skatehall: SEAKs Battle‑Piece in Münster, 2001.



SEAK Claus Winkler: Creative Flow and Lasting Legacy


Art has been my expression since childhood: At 8, my first seascape was published in the Kölner Stadtanzeiger. Later, I found a flow state in spraying and painting—a process that brings ideas to life and releases endorphins. From 2010 to 2023, I focused on new techniques, driving my growth, though successes were less tangible than during my global mural-painting tours. Today, I work 8-14 hours daily, always seeking progress. Magazines like Graphotism were once the pinnacle of recognition, and my works carry that legacy forward. For investors: My art embodies passion and perseverance—a legacy for visionary collections.

SEAK Claus Winkler: Schaffensflow und bleibendes Vermächtnis


Schon als Kind war Kunst mein Ausdruck: Mit 8 Jahren wurde mein erstes Seestück in der Kölner Stadtanzeiger veröffentlicht. Später fand ich im Sprühen und Malen einen Flow-Zustand, der Glückshormone freisetzt – ein Prozess, der Gedanken zum Leben erweckt. Von 2010 bis 2023 konzentrierte ich mich auf neue Techniken, was meine Entwicklung vorantrieb, auch wenn Erfolge weniger spürbar waren als in meinen Tour-Jahren, als ich weltweit Wandbilder sprühte. Heute arbeite ich 8-14 Stunden täglich, immer auf der Suche nach Fortschritt. Magazine wie Graphotism waren einst der Gipfel der Anerkennung, und meine Werke tragen dieses Vermächtnis weiter. Für Investoren: Meine Kunst ist ein Ausdruck von Leidenschaft und Beständigkeit – ein Vermächtnis für visionäre Sammlungen.

DE: Investieren Sie in ein Original, das Kunstgeschichte mitgestaltet hat. Jetzt anfragen.

EN: Invest in an original that helped shape street art history. Inquiries welcome.


Classic SEAK: flowend, frech, dynamisch. Dieses frühe Werk zeigt bereits jene vielschichtige Ausdruckskraft und kontrollierte Energie, die Sammler heute an SEAKs Großformaten schätzen.


SEAK Claus Winkler: ” Dieses finanzierte Kunstwerk habe Ich aus Geld gründen selber organisiert. Ich weiß nur noch das Ich mir die damals schon sehr umstrittene Antxxxx Amadex Stiftung (Name zensiert) gesucht habe. Die wo eine Stasi ( Die Gestapo der DDR) Mitarbeiterin die Chefin ist. (Nein das ist keine Satire). Ich war so unwissenend und habe ein Projekt gegen Rassismus zu machen. Damals wusste Ich noch nicht das der J-bolshewistische Massenmörder Leon Trotzki (Leb Bronstin, ein Schneider von der Lower Eastside) sich das Wort “ Rassist “ ausgedacht hat um danach 66M-122M christliche Weiße Russen einer anderen Ethnie und Religion um zubringen. Das Rassist/ Rassismus Wort war dabei ein wichtiges Manipulation Wort um diesen größten Massenmord der Weltgeschichte möglich zu machen.
Nonkonformisten einschüchtern, und isolieren. Im Prinzip genau das dasselbe was gerade in in den ehemals westlichen Ländern gerade gegen die Weiße Bevölkerung durch geführt wird.
Als Sparringspartner Künstler habe Ich mir damals meinen renommierten Künstler Kollegen Daniel Man (Codeak) mit ins Boot geholt, der Chinesischer Abstammung ist. Umgesetzt haben wir das gesprühte Gemälde in der Hansestadt Neuss bei Düsseldorf.

Wie das allerdings mit meinem jetztigen Wissen und Perspektive über Kunst ist haben wir damals garnicht gemerkt das wir perfide Gasbeleuchtungs Lügerei die das Wort “Anti Rassismus” oder “Rassismus “ als das aufdeckt was es ist, eine Möglichkeit bzw ein Machtmittel Weiße zu benachteiligen und ihnen das Recht auf selbst Erhaltung abzusprechen. Es ist die die Energie in meinem Namen die ein Autopilot ist der Lügen des maskiert und sich auch a den Gatekeeper von Narrativen vorbei bis zur Wahrheit durch bohrt, windet etc. Das Bild sagt bzw zeigt es. So nach dem Motto Rassismus ist böse Nur Chinesen dürfen Chinesen bleiben. Oder so nach dem Motto, die sind auch böse weil sie sich erhalten wollen, etc. etc. etc. Ich habe jetzt hier nur ein paar semi doofe Ironie demaskierungen gezeigt. Es gibt bei der Betrachtung des Werkes unendlich viele Perspektiven. Wir haben dann von dem Bild eine Postkarte hergestellt, es kann allerdings auch sein das das die besagte Stiftung gemacht hat.
Was haben wir jetzt? Ein totalitäres Faschistoiden Überwachungs Ngo Netzwerk was das Land und die nonkonformen Menschen in ihrer Meinung unterjocht.

Die Tatsache das das Werk so kontrovers ist, und bei intelligenter Betrachtung sich auf witzige Weise gegen den Antiweissen Bolschewismus stellt, erklärt denn Mangel an Kommunikation den wir damals hatten mit unseren Sponsoren und Projekt Partnern.

Es ist ganz interessant mir war die mehrdeutig damals garnicht bewusst. Da ist dann wohl der Künstler in mir, bzw in uns, der Auf dieser unbewussten Energie wirkt, ohne das er es merkt. Das unterbewusste ist oft schlauer. Vielleicht war es also doch gut das Projekt zu machen. Achso: 6-7% der Weltbevölkerung der Welt sind weiß, und circa 1% der Weltbevölkerung sind weiße Kinder. Also einfach mal darüber nachdenken welche Minderheit hier geschützt werden muss. Danke. “

( Dieser Text ist ein Text basiertes Kunstwerk, unterliegt der Kunstfreiheit, ist meine Meinung, und hat die Schützenswerte Gestaltungshöhe)

Verwandeln Sie jeden Raum in eine Aussage der Individualität mit einem maßgeschneiderten Stück von SEAK Claus Winkler, dessen künstlerische Vision in Graphotism und darüber hinaus präsentiert wurde.

DE: Sie möchten ein Werk mit internationaler Strahlkraft? Ich freue mich auf Ihre Nachricht.

EN: Looking for a work with global resonance? I look forward to your message.

Beeindrucken Sie Ihre High-Profile-Verbindungen mit einem einzigartigen, maßgeschneiderten Kunstwerk von SEAK Claus Winkler, dessen Werke in Graphotism vorgestellt wurden. Das perfekte Geschenk, das heraussticht und einen bleibenden Eindruck hinterlässt

SEAK Claus Winkler: “ When Shok1 and me painted this paintings in the area around Birmingham in spring 2001, we all painted the illegally without permission, in broad daylight. We were lucky that we didn’t run in to police officers. Maybe there was one interaction with an officer, but I could talk my self out of any consequences. Maybe the officer was understanding the greater good we were providing with our art. “

“When I painted these pieces near Birmingham, I was carrying just a carpenter’s hammer—and that’s why I’m still here. A young crack-addicted kid pulled a fist knife, but I talked him down. By morning, police dogs were training nearby, and a pool-like area shimmered with smoked crack foil—like an accidental art installation. In retrospect, that raw energy inspired us without us even knowing. As I painted, my host Shok1—a UK pioneer in our niche—was on the phone with Banksy, interviewing him and urging him to join us. Banksy was tied up, prepping a zoo piece. Later, I brought Shok1 into a group exhibition in Germany, and he pulled Banksy in—our canvases hung together in a rare moment of convergence.

 

For collectors: This chaos birthed works of unmatched intensity—pieces that scream history and value. Today, I focus solely on direct projects. Want a solo work with that same edge, crafted just for you? Let’s talk.”

„Als ich diese Werke in der Nähe von Birmingham malte, hatte ich nur einen Zimmermannshammer dabei – und deshalb bin ich noch hier. Ein junger Crack-Konsument zog ein Faustmesser, aber ich konnte ihn beruhigen. Am Morgen trainierte die Polizei dort ihre Hunde, und in einer pfützenartigen Ecke glitzerte gerauchte Crack-Folie – wie eine zufällige Kunstinstallation. Rückblickend inspirierte uns diese rohe Energie, ohne dass wir es damals wussten. Während ich malte, telefonierte mein Gastgeber Shok1 – ein Pionier unserer Nische in Großbritannien – mit Banksy, interviewte ihn und versuchte, ihn zum Mitmalen zu überreden. Banksy hatte keine Zeit, er war mit einem Stück für einen Zoo beschäftigt. Später brachte ich Shok1 zu einer Gruppenausstellung in Deutschland, und er holte Banksy dazu – unsere Leinwände hingen in einem seltenen Moment der Zusammenkunft zusammen. Für Sammler: Dieser Chaos-Moment gebar Werke von unvergleichlicher Intensität – Stücke, die Geschichte und Wert ausstrahlen. Heute konzentriere ich mich ausschließlich auf direkte Projekte. Möchten Sie ein Solowerk mit dieser besonderen Schärfe, nur für Sie geschaffen? Lassen Sie uns sprechen.“

 


The Underground Roots and Global Connections


SEAK Claus Winkler: Untergrund-Wurzeln und globale NetzwerkeText:In den späten 1980er Jahren begann meine Reise als Künstler – nicht nur mit Graffiti, sondern auch in der Welt der Amiga 500-Subkultur. Mit einer anonymen Postlagerkarte (PLK) tauschte ich raubkopierte Computerspiele mit internationalen Cracking- und Swapping-Gruppen, eine Ästhetik, die meine Kunst prägte. Später nutzte ich dieselbe PLK, um weltweit mit Sprühern und Magazinen Fotos meiner Werke zu teilen. Diese Zeit des Austauschs – von 1992 bis 1993 sogar mit meinem eigenen Schwarzweiß-Magazin Otr: Out to Rock in einer 500er-Auflage – war der Grundstein für meine Karriere. Für Sammler und Investoren: Meine Werke sind ein Stück Subkultur-Geschichte, geprägt von Authentizität und globaler Vernetzung – ein seltenes Investment mit kulturellem Tiefgang.


SEAK Claus Winkler: Underground Roots and Global Networks

My journey as an artist began in the late 1980s—not just with graffiti, but in the Amiga 500 subculture. Using an anonymous postbox (PLK), I swapped pirated computer games with global cracking and swapping groups, an aesthetic that shaped my art. Later, I used the same PLK to exchange photos with sprayers and magazines worldwide. This era—from 1992 to 1993, when I even published my own black-and-white magazine Otr: Out to Rock in a 500-copy run—laid the foundation for my career. For collectors and investors: My works are a piece of subculture history, defined by authenticity and global connections—a rare investment with cultural depth.


Kunst als Asset: SEAK Claus Winklers Werke verbinden ästhetischen Reiz mit Investitionspotenzial, eine kluge Wahl für den versierten Sammler, der an der Zukunft der Street Art interessiert ist.

Kunst als Asset: SEAK Claus Winklers Werke verbinden ästhetischen Reiz mit Investitionspotenzial, eine kluge Wahl für den versierten Sammler, der an der Zukunft der Street Art interessiert ist.


SEAK Claus Winkler versteht die Notwendigkeit von Privatsphäre im Kunstsammlertum, wodurch seine Werke, die in Graphotism anerkannt wurden, eine ideale Wahl für diejenigen sind, die Diskretion schätzen.

SEAK Claus Winkler versteht die Notwendigkeit von Privatsphäre im Kunstsammlertum, wodurch seine Werke, die in Graphotism anerkannt wurden, eine ideale Wahl für diejenigen sind, die Diskretion schätzen.

 


“Let’s talk about art that reflects your status.”

Lassen Sie uns über Kunst reden, die Ihren Status widerspiegelt

“Let’s talk about art that reflects your status.”

Lassen Sie uns über Kunst reden, die Ihren Status widerspiegelt

As early as 2001, this style captivated the scene—an evolution that continues to thrill elites in art and design to this day. For investors: An original from my hand not only elevates your status but also increases the value of your portfolio. Write to me if you’d like to learn more about the stories behind these works.

Schon 2001 faszinierte dieser Stil die Szene – eine Evolution, die bis heute Eliten in Kunst und Design begeistert. Für Investoren: Ein Original aus meiner Hand steigert nicht nur Ihren Status, sondern auch Ihren Portfolio-Wert. Schreiben Sie mir, wenn Sie mehr über die Geschichten hinter diesen Werken erfahren wollen.

As early as 2001, this style captivated the scene—an evolution that continues to thrill elites in art and design to this day. For investors: An original from my hand not only elevates your status but also increases the value of your portfolio. Write to me if you’d like to learn more about the stories behind these works.

Schon 2001 faszinierte dieser Stil die Szene – eine Evolution, die bis heute Eliten in Kunst und Design begeistert. Für Investoren: Ein Original aus meiner Hand steigert nicht nur Ihren Status, sondern auch Ihren Portfolio-Wert. Schreiben Sie mir, wenn Sie mehr über die Geschichten hinter diesen Werken erfahren wollen.

 


“From this small ‘a’ I sprayed onto a weathered metal gate near Birmingham in 2001 using Molotow cans, I later created an invitation card for my successful solo exhibition at the prestigious Off Art Kunstverein 68elf, as well as a postcard. I applied the paint efficiently to preserve the raw, decades-worn atmosphere of that industrial gate—an aesthetic that defines my work. Depending on how I shape it, my ‘a’ blends the look of an upside-down microphone—a ‘mic drop’ for bold statements—with biomechanical, sci-fi spaceship-like elements. The soft, rounded lines of the spray can give it an organic feel, sometimes hinting at subtle sexual undertones while allowing me to work fast and fluidly. Years later, I received excited emails from young English artists who stumbled across my works there by chance—the location remains our secret. The cans were sponsored by Molotow, thanks to my early connections. For collectors: This energy lives on in my current solo pieces—rare, powerful, exclusive. Want a work with this story behind it? Let’s talk.”

„Aus diesem kleinen ‚a‘, das ich 2001 mit Molotow-Sprühdosen auf ein verwittertes Metalltor in der Nähe von Birmingham sprühte, entstanden später eine Einladungskarte für meine erfolgreiche Einzelausstellung im renommierten Off Art Kunstverein 68elf sowie eine Postkarte. Ich setzte die Farbe effizient ein, um die rohe, jahrzehntelang verwitterte Atmosphäre dieses industriellen Tores zu bewahren – eine Ästhetik, die meine Arbeit prägt. Mein ‚a‘ wirkt, je nach Gestaltung, wie eine Fusion aus einem umgedrehten Mikrofon – ein ‚Mic Drop‘ für starke Statements – und biomechanischen, sci-fi-artigen Raumschiff-Elementen. Die weichen, runden Linien der Sprühdose verleihen ihm eine organische Note, die manchmal subtile sexuelle Konnotationen weckt und zugleich schnelles, fließendes Arbeiten ermöglicht.

Jahre später erreichten mich begeisterte E-Mails von jungen Künstlern aus England, die meine Werke dort zufällig entdeckten – der Ort blieb unser Geheimnis. Die Dosen kamen damals über meine Kontakte bei Molotow, die mein Schaffen früh unterstützten. Für Sammler: Diese Energie steckt in meinen heutigen Solowerken – selten, kraftvoll, exklusiv. Interessiert an einem Stück mit dieser Geschichte? Lassen Sie uns reden.“

“From this small ‘a’ I sprayed onto a weathered metal gate near Birmingham in 2001 using Molotow cans, I later created an invitation card for my successful solo exhibition at the prestigious Off Art Kunstverein 68elf, as well as a postcard. I applied the paint efficiently to preserve the raw, decades-worn atmosphere of that industrial gate—an aesthetic that defines my work. Depending on how I shape it, my ‘a’ blends the look of an upside-down microphone—a ‘mic drop’ for bold statements—with biomechanical, sci-fi spaceship-like elements. The soft, rounded lines of the spray can give it an organic feel, sometimes hinting at subtle sexual undertones while allowing me to work fast and fluidly. Years later, I received excited emails from young English artists who stumbled across my works there by chance—the location remains our secret. The cans were sponsored by Molotow, thanks to my early connections. For collectors: This energy lives on in my current solo pieces—rare, powerful, exclusive. Want a work with this story behind it? Let’s talk.”

„Aus diesem kleinen ‚a‘, das ich 2001 mit Molotow-Sprühdosen auf ein verwittertes Metalltor in der Nähe von Birmingham sprühte, entstanden später eine Einladungskarte für meine erfolgreiche Einzelausstellung im renommierten Off Art Kunstverein 68elf sowie eine Postkarte. Ich setzte die Farbe effizient ein, um die rohe, jahrzehntelang verwitterte Atmosphäre dieses industriellen Tores zu bewahren – eine Ästhetik, die meine Arbeit prägt. Mein ‚a‘ wirkt, je nach Gestaltung, wie eine Fusion aus einem umgedrehten Mikrofon – ein ‚Mic Drop‘ für starke Statements – und biomechanischen, sci-fi-artigen Raumschiff-Elementen. Die weichen, runden Linien der Sprühdose verleihen ihm eine organische Note, die manchmal subtile sexuelle Konnotationen weckt und zugleich schnelles, fließendes Arbeiten ermöglicht. Jahre später erreichten mich begeisterte E-Mails von jungen Künstlern aus England, die meine Werke dort zufällig entdeckten – der Ort blieb unser Geheimnis. Die Dosen kamen damals über meine Kontakte bei Molotow, die mein Schaffen früh unterstützten. Für Sammler: Diese Energie steckt in meinen heutigen Solowerken – selten, kraftvoll, exklusiv. Interessiert an einem Stück mit dieser Geschichte? Lassen Sie uns reden.“


Vervollständigen Sie Ihre Street-Art-Sammlung mit einem Stück von SEAK Claus Winkler, einer Schlüsselfigur in der frühen 2000er europäischen Szene, dessen Werke in Graphotism vorgestellt wurden, und bieten einen entscheidenden Link in der Geschichte der Street Art.

Vervollständigen Sie Ihre Street-Art-Sammlung mit einem Stück von SEAK Claus Winkler, einer Schlüsselfigur in der frühen 2000er europäischen Szene, dessen Werke in Graphotism vorgestellt wurden, und bieten einen entscheidenden Link in der Geschichte der Street Art.


Für das ultimative Exklusivitätsniveau, lassen Sie SEAK Claus Winkler ein maßgeschneidertes Kunstwerk für Ihren Raum schaffen, inspiriert von seinen anerkannten Werken in Graphotism, und machen Sie es zu einem echten Gesprächsstück

Für das ultimative Exklusivitätsniveau, lassen Sie SEAK Claus Winkler ein maßgeschneidertes Kunstwerk für Ihren Raum schaffen, inspiriert von seinen anerkannten Werken in Graphotism, und machen Sie es zu einem echten Gesprächsstück


“At this wall in London, it was raining, but we kept painting – pure dedication.”


“At this wall in London, it was raining, but we kept painting – pure dedication.”

An dieser Wand in London regnete es, aber wir malten weiter – pure Hingabe


“This ‘SEAK’-style lettering, colored to match my favorite works, was painted and sprayed by me onto a bio-oil truck—both the tractor and trailer—in Paderborn, East Westphalia, for an art enthusiast.

For this mobile artwork, I brought in a renowned artist colleague to design the other side of the tank trailer. The project involved two trucks, commissioned by my art patron. Later, the pair was sealed with clear varnish—possibly by us, though I can’t recall exactly.

The size of the ‘SEAK’ lettering is the ideal, powerful scale for my styles—a true statement. Compared to this, the studio pieces I’ve created over the past 23 years feel like miniatures.

My duty now is to masterfully complete those smaller works before returning to grand-scale projects like this, whether on canvas or house walls. For collectors: Such monumental pieces are rare and iconic. Want an exclusive work in this style? Let’s talk.”

„Dieser ‚SEAK‘-Style-Schriftzug, farblich abgestimmt auf meine Lieblingsbilder, wurde von mir auf einen Bio-Öl-Truck – Zugmaschine und Anhänger – in Paderborn, Ostwestfalen, für einen Kunstfreund gemalt und gesprüht. Für dieses mobile Kunstwerk holte ich einen berühmten Künstlerkollegen mit ins Boot, der die andere Seite des Tankanhängers gestaltete.

Das Projekt umfasste zwei Lastkraftzüge, die ich für meinen Kunstmäzen umsetzte. Später wurde das Gespann mit Klarlack versiegelt – möglicherweise haben wir das sogar selbst gemacht, ich erinnere mich nicht genau.

Die Größe des ‚SEAK‘-Schriftzugs entspricht der idealen, kraftvollen Dimension meiner Styles – ein echtes Statement. Im Vergleich dazu wirken die Atelierarbeiten der letzten 23 Jahre wie Miniaturen.

Jetzt liegt meine Verantwortung darin, diese kleineren Werke meisterhaft abzuschließen, bevor ich wieder großformatige Arbeiten wie diese schaffe – auf Leinwand oder Hauswänden. Für Sammler: Solche monumentalen Stücke sind selten und ikonisch. Möchten Sie ein exklusives Werk in diesem Stil? Lassen Sie uns reden.“

“This ‘SEAK’-style lettering, colored to match my favorite works, was painted and sprayed by me onto a bio-oil truck—both the tractor and trailer—in Paderborn, East Westphalia, for an art enthusiast. For this mobile artwork, I brought in a renowned artist colleague to design the other side of the tank trailer. The project involved two trucks, commissioned by my art patron. Later, the pair was sealed with clear varnish—possibly by us, though I can’t recall exactly. The size of the ‘SEAK’ lettering is the ideal, powerful scale for my styles—a true statement. Compared to this, the studio pieces I’ve created over the past 23 years feel like miniatures.

My duty now is to masterfully complete those smaller works before returning to grand-scale projects like this, whether on canvas or house walls. For collectors: Such monumental pieces are rare and iconic. Want an exclusive work in this style? Let’s talk.”

„Dieser ‚SEAK‘-Style-Schriftzug, farblich abgestimmt auf meine Lieblingsbilder, wurde von mir auf einen Bio-Öl-Truck – Zugmaschine und Anhänger – in Paderborn, Ostwestfalen, für einen Kunstfreund gemalt und gesprüht.

Für dieses mobile Kunstwerk holte ich einen berühmten Künstlerkollegen mit ins Boot, der die andere Seite des Tankanhängers gestaltete. Das Projekt umfasste zwei Lastkraftzüge, die ich für meinen Kunstmäzen umsetzte. Später wurde das Gespann mit Klarlack versiegelt – möglicherweise haben wir das sogar selbst gemacht, ich erinnere mich nicht genau.

Die Größe des ‚SEAK‘-Schriftzugs entspricht der idealen, kraftvollen Dimension meiner Styles – ein echtes Statement. Im Vergleich dazu wirken die Atelierarbeiten der letzten 23 Jahre wie Miniaturen. Jetzt liegt meine Verantwortung darin, diese kleineren Werke meisterhaft abzuschließen, bevor ich wieder großformatige Arbeiten wie diese schaffe – auf Leinwand oder Hauswänden. Für Sammler: Solche monumentalen Stücke sind selten und ikonisch. Möchten Sie ein exklusives Werk in diesem Stil? Lassen Sie uns reden.“

Investieren Sie in Prestige: Besitzen Sie ein Stück Street-Art-Geschichte von SEAK Claus Winkler, gefeiert in Graphotism, um Ihre Sammlung und Ihren Status zu erhöhen.

Erleben Sie den Thrill der Vergangenheit durch dieses lebendige Stück, das die Energie und Kreativität der Amiga 500-Subkulturen und darüber hinaus einfängt, mit SEAK Claus Winklers einzigartiger Perspektive von seinen frühen Tagen bis zu seiner Anerkennung in Graphotism.

Verbinden Sie sich mit Ihren Wurzeln durch SEAK Claus Winklers Werk, das das Wesen der Underground-Kunstszene der 1980er und 1990er einfängt, wie er in Graphotism 2001 weiterentwickelt wurde

“I painted this piece—a striking collaboration with two legendary French artists, Stak and Mr. Hnt (Honet) from Paris—on a rugged concrete wall in rural Slovakia. Instead of my signature small ‘a,’ I went with a small ‘e,’ rendered in bold black, red, and chrome.

 

It’s pure, graphic, and essential, yet I kept the 3D depth that defines my style. Back then, I pioneered the use of chrome backgrounds in our niche—something I believe I brought to the scene first. That summer, we joined other major European players for an unforgettable painting jam, invited to Slovakia’s countryside.

 

Ever resourceful, I ‘smuggled’ around 100 spray cans from Germany in an XXXL Eastpak roller bag, right under the noses of airport security—a thrill worth the risk when paint was scarce. What I love about this work is its raw, distilled aesthetic, a testament to a time when reaching a certain level meant collecting fellow artists’ sketches in blackbooks or painting alongside icons worldwide. For collectors: That same intensity now fuels my solo works—unique, powerful, and built for visionaries. Want a piece with this legacy, crafted just for you? Let’s connect.”

 

Ich habe dieses Werk – eine markante Zusammenarbeit mit den legendären französischen Künstlern Stak und Mr. Hnt (Honet) aus Paris – auf eine raue Betonwand im ländlichen Slowakei gemalt. Statt meines typischen kleinen ‚a‘ entschied ich mich für ein kleines ‚e‘, gestaltet in kräftigem Schwarz, Rot und Chrom. Es ist pur, grafisch und essenziell, doch ich habe die 3D-Tiefe beibehalten, die meinen Stil ausmacht. Damals war ich der Erste in unserer Szene, der Chrom-Hintergründe auf Wänden einführte – zumindest soweit ich weiß. Im Sommer wurden wir mit anderen großen Namen aus ganz Europa zu einem unvergesslichen Mal-Event in die Slowakei eingeladen.

Da ich Angst hatte, nicht genug Farbe zu haben, ‚schmuggelte‘ ich etwa 100 Spraydosen aus Deutschland in einem XXXL-Eastpak-Rollkoffer – direkt vor den Augen der Flughafensicherheit ein Nervenkitzel, der sich lohnte.

Was ich an diesem Stück liebe, ist seine rohe, reduzierte Ästhetik, die an eine Zeit erinnert, als man auf einem gewissen Level Skizzen von anderen Künstlern in Blackbooks sammelte oder weltweit mit Ikonen malte. Für Sammler: Diese Intensität prägt heute meine Solowerke – einzigartig, kraftvoll und für Visionäre gemacht. Möchten Sie ein Werk mit dieser Geschichte, nur für Sie gestaltet? Lassen Sie uns sprechen.“

Ich habe dieses Werk – eine markante Zusammenarbeit mit den legendären französischen Künstlern Stak und Mr. Hnt (Honet) aus Paris – auf eine raue Betonwand im ländlichen Slowakei gemalt. Statt meines typischen kleinen ‚a‘ entschied ich mich für ein kleines ‚e‘, gestaltet in kräftigem Schwarz, Rot und Chrom. Es ist pur, grafisch und essenziell, doch ich habe die 3D-Tiefe beibehalten, die meinen Stil ausmacht.

 

Damals war ich der Erste in unserer Szene, der Chrom-Hintergründe auf Wänden einführte – zumindest soweit ich weiß. Im Sommer wurden wir mit anderen großen Namen aus ganz Europa zu einem unvergesslichen Mal-Event in die Slowakei eingeladen. Da ich Angst hatte, nicht genug Farbe zu haben, ‚schmuggelte‘ ich etwa 100 Spraydosen aus Deutschland in einem XXXL-Eastpak-Rollkoffer – direkt vor den Augen der Flughafensicherheit ein Nervenkitzel, der sich lohnte. Was ich an diesem Stück liebe, ist seine rohe, reduzierte Ästhetik, die an eine Zeit erinnert, als man auf einem gewissen Level Skizzen von anderen Künstlern in Blackbooks sammelte oder weltweit mit Ikonen malte.

Für Sammler: Diese Intensität prägt heute meine Solowerke – einzigartig, kraftvoll und für Visionäre gemacht. Möchten Sie ein Werk mit dieser Geschichte, nur für Sie gestaltet? Lassen Sie uns sprechen.“


Für Sammler, die Vertraulichkeit bevorzugen, bietet SEAK Claus Winkler eine Plattform für diskrete Transaktionen, die Ihre Investition wie in seine Graphotism-vorgestellten Werke privat hält.

Erleben Sie die Ruhe, die mit einem privaten Kunstkauf einhergeht, wo Ihre Identität und Transaktionsdetails vertraulich bleiben, während Sie ein Stück Street-Art-Geschichte besitzen, wie in Graphotism vorgestellt.

Erleben Sie die Nostalgie der goldenen Ära der Street Art mit diesem Stück, das den Pionieren und ihrem rebellischen Geist huldigt, wie SEAK Claus Winkler selbst Teil dieser Bewegung war und später in Graphotism vorgestellt wurde.

“This canvas piece emerged in 2000 after a sponsored invitation to Hong Kong by the fashion distributor for Blacksmith/Ben Davis from Leverkusen. I drew inspiration from a poster gifted to me by Hong Kong Chinese artist Michael Lau—a legend in the limited-edition toy collector scene.

I met him through Mc Yan, a Hong Kong artist colleague and hip-hop pioneer. Titled Masterplan, the work took shape in my Cologne studio that autumn, while my girlfriend lay in bed two rooms away. Its organic, earthy matte background evolved by chance over months in spring and summer—the canvas sat in the garden grass, where over-pigmented house paint dried into it. Around 2015, I began painting the reverse side in my signature style; it’s now exponentially more complex, layered with paint and spray. This key piece marks a turning point: I used its concept as a foundation to build much of my oeuvre. It features my typical letters—standalone and woven into cohesive ‘SEAK’ styles. For collectors: Masterplan is a one-of-a-kind with depth and history. Interested in a solo work from this lineage? Let’s talk.”

Diese Leinwandarbeit entstand 2000 nach einer gesponserten Einladung nach Hongkong durch den Fashion-Vertrieb der Marke Blacksmith/Ben Davis aus Leverkusen. Inspiriert wurde ich von einem Poster, das mir der hongkongchinesische Künstler Michael Lau schenkte – eine Legende in der Szene der limitierten Spielzeug-Sammlerstücke. Kennengelernt habe ich ihn durch Mc Yan, einen Hongkonger Künstlerkollegen und Hip-Hop-Pionier.

 

Das Werk mit dem Titel ‚Masterplan‘ nahm im Herbst in meinem Kölner Atelier Gestalt an, während meine Freundin zwei Räume weiter im Bett lag. Der organisch-geerdete, matte Farbhintergrund wuchs über Monate hinweg zufällig im Frühjahr und Sommer – die Leinwand lag teilweise im Garten im Gras, wo überpigmentierte Streichfarbe trocknete.

 

Ab etwa 2015 begann ich, auch die Rückseite zu gestalten, ebenfalls in meinem Stil; sie ist heute um ein Vielfaches komplexer, mit gemalten und gesprühten Details. Dieses Schlüsselwerk markiert einen Wendepunkt: Ich nahm sein Konzept als Basis, um einen Großteil meines Œuvres darauf aufzubauen. Es zeigt meine typischen Buchstaben – einzeln und als zusammenhängender ‚SEAK‘-Stil.

 

Für Sammler: ‚Masterplan‘ ist ein Unikat mit Geschichte und Tiefe. Interessiert an einem Solo-Werk aus dieser Linie? Lassen Sie uns sprechen.

Suchen Sie nach dem nächsten großen Ding in der Kunstinvestition? SEAK Claus Winklers einzigartiger Stil und Hintergrund, wie in Graphotism gesehen, machen seine Werke zu einer vielversprechenden Portfolio-Erweiterung.

Heben Sie Ihr Innendesign mit einem einzigartigen Stück auf, das Ihre Persönlichkeit und Ihren Stil widerspiegelt, von einem renommierten Street-Künstler, dessen Werk in Graphotism gefeiert wurde.

Vervollständigen Sie Ihre Street-Art-Sammlung mit einem Stück von SEAK Claus Winkler, einer Schlüsselfigur in der frühen 2000er europäischen Szene, dessen Werke in Graphotism vorgestellt wurden, und bieten einen entscheidenden Link in der Geschichte der Street Art.

“For this artwork and a series of others, I was invited alongside renowned artist colleagues to spend a month in New Zealand and Australia. During the live performance in Auckland where this ‘SEAK’ piece came to life—on the city square by the town hall—I pulled some oversized business cards from my backpack, about a quarter of an A4 page, printed with photos, my address, and sketches. Chaos erupted: kids and fans tackled me, scrambling for them. Understandable—I’d been that eager myself just a few years earlier. You take it in stride, with humility, or as they say in English, ‘humble.’ It’s wild how fast those young fans turn into the next stars, raising the bar—and you’re just glad if they still show respect despite their success. The tour kicked off with a red-carpet reception, complete with a traditional Māori Haka in our honor. Admittedly, I messed up everything you can mess up during the Haka because I wasn’t paying attention. Our Down Under journey began on September 11, 2001. On the way to the train station in Münster, I heard via an artist friend, the second tower collapse—a historic moment later shrouded in debate. Arriving in Auckland, we found the hotel’s guest computer buzzing with an email, it was the the people with tiny hats. These days it is proven it was right. It was the Israelian deepstate.

Our tour was a media revolution back then: we posted it online, uploading daily reports and photos. The global graffiti and street art scene, along with anyone interested, followed our month-long creative journey live—with viewership that turned heads. For collectors: This piece is a relic of that era—rare, powerful, steeped in history. Want an exclusive solo work with this energy? Let’s talk.”

“ Für dieses Kunstwerk und eine Serie weiterer Arbeiten wurde ich mit renommierten Künstlerkollegen für einen Monat nach Neuseeland und Australien eingeladen. Bei der Live-Performance in Auckland, wo dieses ‚SEAK‘-Piece auf dem Stadtplatz am Rathaus entstand, zog ich aus meinem Rucksack einige große Visitenkarten – etwa ein Viertel DIN A4, bedruckt mit Fotos, Adresse und Skizzen. Sofort brach ein Tumult aus: Kids und Fans stürzten sich darauf und warfen mich fast um. Nachvollziehbar – ein paar Jahre zuvor war ich selbst so drauf. Das nimmt man gelassen und mit Bescheidenheit hin, auf Englisch ‚humble‘. Spannend, wie schnell aus diesen jungen Fans neue Stars werden, die den Standard höher setzen – und man hofft, dass sie einem trotz ihres Erfolgs Respekt zollen. Die Tour begann mit einer Empfangsfeier, inklusive rotem Teppich und einem traditionellen Māori-Haka zu unseren Ehren. Leider habe ich, weil ich nicht aufgepasst habe, beim Haka alles falsch gemacht, was man falsch machen kann. Unsere Reise nach Down Under startete am 11. September 2001. Auf dem Weg zum Bahnhof in Münster hörte ich per Handy, wie der zweite Turm einstürzte – ein historischer Moment. über dessen Hintergründe später viel diskutiert wurden. In Auckland angekommen, fanden wir im Hotel am Gästecomputer eine Rundmail mit, es waren die Leute mit kleinen Hüten. Heute wisssen wir es war der israelische Tiefe staat.

 Unsere Tour war damals medial revolutionär: Wir haben sie ins Internet gestellt, tägliche Berichte geschrieben und Fotos hochgeladen. Die weltweite Graffiti- und Streetart-Szene sowie alle Interessierten verfolgten unsere einmonatige Arbeitsreise live – mit Einschaltquoten, die beeindruckten. Für Sammler: Dieses Werk ist ein Zeugnis jener Zeit – selten, kraftvoll, geschichtsträchtig. Möchten Sie ein exklusives Solo-Stück mit dieser Energie? Lassen Sie uns sprechen.“


Investieren Sie in Kunst, die nicht nur an Wert gewinnt, sondern auch die höchste Diskretion bei Kauf und Besitz bietet, mit Stücken von SEAK Claus Winkler, die wie die in Graphotism gefeiert wurden.

“A global network – here with colleagues from around the world who made art history. For investors and patrons: My works connect you to this legacy. Let’s talk about a project where I blend your vision with my freedom.”

Ein globales Netzwerk – hier mit Kollegen aus aller Welt, die Kunstgeschichte schrieben. Für Investoren und Mäzene: Meine Werke verbinden Sie mit diesem Erbe. Lassen Sie uns über ein Projekt sprechen, bei dem ich Ihre Vision mit meiner Freiheit vereine

Stechen Sie heraus mit einem Werk, das Teil der Evolution der Street Art ist, von einem Meister, der mit Legenden wie Dmote und Cantwo zusammenarbeitete, wie in Graphotism dokumentiert.

 

“Interested in a piece, a story, or a project? Write to me – I look forward to the exchange.”

„ Interessiert an einem Werk, einer Geschichte oder einem Projekt? Schreiben Sie mir – ich freue mich auf den Austausch. „

 

€5M Visuelle Meisterschaft – SEAKs Technik für Eliten erklärt / €5M Visual Mastery – SEAK’s Technique Explained for Elites

Original painting by SEAK Claus Winkler on studio floor – detailed blue composition featuring figurative, biomechanical, and organic elements.

Between deep sea and dream zone – this SEAK original reveals its full impact on the studio floor. A piece waiting to be collected.


Acryl-Graffiti-Fusion auf schwerem Papier – SEAK Original, Anfrage willkommen

SEAK’s Style and TechniqueSEAK’s artistic style, rooted in graffiti, has evolved into a unique blend of typography, 3D effects, biomechanics, and abstraction. His techniques have progressed from spray cans to a wide range of materials. Early works featured dynamic Wildstyle letters with sharp edges, followed by pioneering 3D graffiti with depth and shadows. In his mature phase, he fused organic and technical forms, creating sculptural letters with smooth, metallic textures. Recently, he focuses on abstract canvas art, emphasizing texture and refinement, using mixed media for sophisticated visual impact.

Sketchbook page by SEAK Claus Winkler featuring abstract, biomechanical blue and rust-red forms – signed, dated, and densely layered in graphic structure.

Straight from the sketchbook – organic energy meets futuristic form. A draft that opens space for grand visions.

SEAK का स्टाइल और तकनीकSEAK की कला शैली, जो ग्रैफिटी से शुरू हुई, टाइपोग्राफी, 3D प्रभाव, बायोमैकेनिक्स और अमूर्तता के अनूठे मिश्रण में विकसित हुई है। उनकी तकनीकें स्प्रे कैन से लेकर विविध सामग्रियों तक बढ़ी हैं। शुरुआती कार्यों में तेज किनारों के साथ गतिशील वाइल्डस्टाइल अक्षर थे, फिर 3D ग्रैफिटी में गहराई और छाया के साथ अग्रणी बन गए। परिपक्व चरण में, उन्होंने जैविक और तकनीकी रूपों को मिलाया, चिकनी धात्विक बनावट के साथ मूर्तिकला अक्षर बनाए। हाल ही में, वे अमूर्त कैनवास कला पर ध्यान दे रहे हैं, जिसमें बनावट और परिष्कार पर जोर है, मिश्रित माध्यमों से प्रभावशाली दृश्य बनाते हैं।

Large-format painting by SEAK Claus Winkler – biomechanical-abstract composition in green and blue tones, interwoven with floating technoid structures and sharp red lines.

Visionary depth of field: This piece merges organic-futuristic elements with controlled explosion – a key work in SEAK’s current visual universe.

SEAKのスタイルと技法SEAKの芸術スタイルはグラフィティに根ざし、タイポグラフィ、3D効果、バイオメカニクス、抽象性を融合した独自のものへと進化しました。彼の技法はスプレー缶から多様な素材へと広がりました。初期は鋭いエッジを持つダイナミックなワイルドスタイル文字が特徴で、次に深みと影を加えた3Dグラフィティの先駆者となりました。成熟期には有機的かつ技術的な形状を融合し、滑らかで金属的な質感の彫刻的文字を生み出しました。最近は抽象的なキャンバスアートに注力し、テクスチャと洗練さを強調し、ミクストメディアで視覚的インパクトを創出しています。

 Abstract acrylic and oil painting on canvas with impasto texture and deep red, beige, and black areas, created by SEAK Claus Winkler in a studio setting.

Layer by layer: This impasto piece by SEAK Claus Winkler resists instant interpretation – inviting viewers to perceive depth, texture, and color as a mental landscape.

SEAK的风格与技艺SEAK的艺术风格源于涂鸦,演变为排版、三维效果、生物机械学与抽象艺术的独特融合。其技艺从喷漆罐扩展到多种材料。早期作品以锋利边缘的动态“狂野风格”字母为特色,随后他开创了具有深度与阴影的3D涂鸦风格。成熟期,他将有机与技术形态结合,创造出光滑金属质感的雕塑字母。近来,他专注于抽象画布艺术,强调纹理与精致,通过混合媒介营造出精妙的视觉效果。

Detailed black line drawing of a biomechanical-futuristic symbol with triangle and stylized architecture, on a reddish-pink background – detail from a SEAK artwork.

Between machine, architecture, and code – this SEAK detail evokes a cybernetic emblem from a parallel universe.

Estilo e Técnica de SEAKO estilo artístico de SEAK, enraizado no grafite, evoluiu para uma mistura única de tipografia, efeitos 3D, biomecânica e abstração. Suas técnicas passaram de latas de spray para uma ampla gama de materiais. As primeiras obras apresentavam letras Wildstyle dinâmicas com bordas afiadas, seguidas por grafites 3D pioneiros com profundidade e sombras. Na fase madura, ele fundiu formas orgânicas e técnicas, criando letras esculturais com texturas metálicas suaves. Recentemente, foca em arte abstrata em tela, destacando textura e refinamento, usando mídia mista para impacto visual sofisticado.

Futuristic canvas painting by SEAK Claus Winkler with mirrored landscape axis, technoid structures, and biomechanical details in green tones – mixed-media, photographed in studio.

SEAK Claus Winkler merges digital mindscapes with archaic forces: A techno-poetic landscape unfolds between mirror axis, layering, and micro-detail.

Estilo y Técnica de SEAKEl estilo artístico de SEAK, arraigado en el grafiti, ha evolucionado hacia una mezcla única de tipografía, efectos 3D, biomecánica y abstracción. Sus técnicas han pasado de aerosoles a una amplia variedad de materiales. Sus primeras obras presentaban letras Wildstyle dinámicas con bordes afilados, seguidas por grafitis 3D pioneros con profundidad y sombras. En su fase madura, fusionó formas orgánicas y técnicas, creando letras escultóricas con texturas metálicas suaves. Recientemente, se centra en arte abstracto en lienzo, enfatizando textura y refinamiento, utilizando medios mixtos para un impacto visual sofisticado.

Abstract painting by SEAK Claus Winkler featuring floating organic forms on a green background – biomechanical details and spatial depth on canvas.

Between biological origin and digital future: SEAK’s piece oscillates in green space, full of tension, motion, and layered depth.

Style et Technique de SEAK Le style artistique de SEAK, ancré dans le graffiti, a évolué vers un mélange unique de typographie, d’effets 3D, de biomécanique et d’abstraction. Ses techniques sont passées des bombes de peinture à une large gamme de matériaux. Ses premières œuvres présentaient des lettres Wildstyle dynamiques aux bords tranchants, suivies par des graffitis 3D novateurs avec profondeur et ombres. Dans sa phase mature, il a fusionné des formes organiques et techniques, créant des lettres sculpturales aux textures métalliques lisses. Récemment, il se focalise sur l’art abstrait sur toile, mettant en avant texture et raffinement, utilisant des médias mixtes pour un impact visuel sophistiqué.

Close-up of a SEAK Claus Winkler piece featuring biomechanical details – spray paint composition with futuristic and graphic elements on canvas.

Detail from SEAK’s biomechanical universe – where technology, symbols, and imagination merge into poetic code.

Стиль и техника SEAKХудожественный стиль SEAK, уходящий корнями в граффити, превратился в уникальное сочетание типографики, 3D-эффектов, биомеханики и абстракции. Его техники эволюционировали от баллончиков с краской к широкому спектру материалов. Ранние работы отличались динамичными буквами Wildstyle с резкими краями, затем он стал пионером 3D-граффити с глубиной и тенями. В зрелый период он объединил органические и технические формы, создавая скульптурные буквы с гладкими металлическими текстурами. В последнее время он сосредоточился на абстрактном искусстве на холстах, подчеркивая текстуру и утонченность, используя смешанные техники для создания изысканного визуального эффекта.

 Vertical SEAK painting featuring intricate biomechanical shapes, vibrant colors, and fluid depth – contemporary wooden plate medium  art in the studio.

SEAK Claus Winkler: Between microorganism and machine – a painting that pulses like a cosmos.

Ukrainisch

Стиль і техніка SEAKХудожній стиль SEAK, що бере початок у графіті, розвинувся в унікальне поєднання типографіки, 3D-ефектів, біомеханіки та абстракції. Його техніки еволюціонували від балончиків із фарбою до широкого діапазону матеріалів. Ранні роботи вирізнялися динамічними літерами Wildstyle із гострими краями, потім він став піонером 3D-графіті з глибиною та тінями. У зрілий період він поєднав органічні й технічні форми, створюючи скульптурні літери з гладкими металевими текстурами. Останнім часом він зосередився на абстрактному мистецтві на полотнах, наголошуючи на текстурі та вишуканості, використовуючи змішані техніки для створення витонченого візуального ефекту.

 

– Entdecken Sie die Originalwerke von SEAK Claus Winkler – exklusiv anfragbar.

– Jetzt Kontakt aufnehmen und Sammlerstück sichern.

– Interesse an abstrakter 3D-Kunst? Lassen Sie uns über verfügbare Werke sprechen.

– Kunst auf Leinwand, signiert und einzigartig – schreiben Sie mir für Details.

– Dieses Werk ist Teil einer stilistischen Evolution – möchten Sie ein Teil davon sein?

– Für Sammler, Kenner und Liebhaber – SEAKs Mixed-Media-Kunst jetzt direkt beim Künstler.

– Lassen Sie sich beraten – SEAK Claus Winklers Werke sind rar und marktrelevant.

– Bringen Sie Tiefe und Charakter in Ihre Sammlung – SEAKs Kunst wartet auf Sie.

 

Acquire a true SEAK original before the spotlight hits – inquire directly with the artist.

€5M Stil-Meisterschaft – SEAKs Technik für Eliten entschlüsselt / €5M Style Mastery – SEAK’s Technique Decoded for Elites

Mehrere großformatige Leinwände im Atelier von SEAK Claus Winkler, mit biomechanischen 3D-Buchstaben, Typo-Fragmenten und organisch-abstrakten Kompositionen in kräftigen Farben.
Multiple large-format canvases by SEAK Claus Winkler in his studio, featuring biomechanical 3D letters, typographic fragments, and organic-abstract compositions in vibrant tones.

Typografie, Technik & Tempo – SEAKs Leinwände erzählen von 30 Jahren künstlerischer Evolution. Typography, technique & tempo – SEAK’s canvases reflect 30 years of artistic evolution.

 

DE: Jedes dieser Werke trägt Jahre der Entwicklung in sich – fragen Sie gern nach verfügbaren Originalen.

EN: Each of these pieces holds years of artistic evolution – inquire for available originals.


Artist SEAK Claus Winkler:“Describe the development of the letters of the artist SEAK over the last approximately 30 years



The development of the letters of the artist SEAK (Claus Winkler) over the past roughly 30 years reflects his journey from a classic graffiti writer to an independent artist with an unmistakable, futuristic-biomechanical style.


SEAK began in the early 1990s in the Cologne graffiti scene and has continuously evolved his typographic work.


Here is an overview of this evolution, based on his career and the available information about his artistic practice:


Early Phase (Early 1990s): Classic Graffiti RootsStyle: In his beginnings, SEAK strongly oriented himself toward the core principles of graffiti culture, particularly the New York style of the 1970s and 1980s. His letters were typical of “Wildstyle”—complex, interwoven, and difficult for outsiders to read, but with a clear focus on dynamism and energy.Characteristics: The letters had sharp edges, bold outlines, and often arrows or connections suggesting movement. Colors were vibrant and high-contrast, usually executed with spray cans.Example: His early tags and pieces on Cologne walls still display a raw, street-oriented aesthetic, heavily influenced by artists like Seen or Dondi.


Middle Phase (Late 1990s to Early 2000s): The 3-D BreakthroughStyle: During this phase, SEAK began to revolutionize his style by introducing three-dimensional elements into his letters. This step made him a pioneer of the 3-D graffiti style for which he later became known.Characteristics: The letters became more sculptural, with shading and perspectives that made them stand out from the wall. He experimented with light sources and cast shadows to create depth, giving his works an almost architectural quality. The typography remained complex, but readability slightly increased to emphasize form.Influence: His collaboration with DAIM (another 3-D master) reinforced this approach. Works from the “Urban Discipline” exhibitions in Hamburg clearly showcase this development.Example: Letters like “S,” “E,” “A,” and “K” gained curved surfaces and metallic textures reminiscent of machines or futuristic objects.


Mature Phase (2000s to 2010s): Biomechanical FusionStyle: Here, SEAK merged his graffiti roots with a biomechanical approach, inspired by artists like H.R. Giger but adapted to his own context. His letters became less purely typographic and more like sculptural art objects.Characteristics: The letters now appeared both organic and technical—with smooth, flowing transitions reminiscent of muscles or metal alloys. He began dissolving the boundaries between letters and background, embedding them in abstract compositions. Colors became subtler, often metallic or monochromatic, while details like reflections and highlights increased.Context: These works found their way into galleries and onto canvases, such as at the “DAIM & SEAK” exhibition in Chicago or after his 2005 cultural award in Hürth.Example: His name “SEAK” often appeared as a hybrid structure—e.g., an “S” resembling a curved machine component or a “K” transitioning into an amorphous shape.


Recent Phase (2010s to Present): Abstraction and ExclusivityStyle: In recent years, SEAK has announced that he is keeping his latest works offline, focusing on studio and canvas art. His letters have further distanced themselves from pure graffiti typography, becoming a medium for painterly experiments.Characteristics: The letters now often serve as a starting point for broader compositions. They appear more fragmented, with softer edges and a stronger focus on texture and materiality. The 3-D aesthetic remains but becomes subtler and more refined, with a tendency toward minimalist or high-contrast designs. SEAK himself describes these works as “more detailed” and “deeper,” suggesting a more introspective phase.Context: Since these works are not publicly documented, their exact form remains speculative. However, hints from older interviews suggest he is further reducing readability in favor of pure visual impact.Example: A hypothetical “SEAK” might now look like an abstracted, almost relief-like structure, with the letters embedded in a larger framework of shapes and colors.


Summary of Development Trends


• From 2-D to 3-D: A clear progression from flat, dynamic letters to sculptural, deep forms.
• Technique and Material: From spray cans on walls to mixed media on canvas, with a focus on precision and texture.
• Abstraction: A shift away from pure readability toward a fusion of typography and abstract art.
• Emotional Expression: While early works radiated aggression and energy, later works feel more reflective and layered.


SEAK’s letter development demonstrates how he has pushed the boundaries of graffiti art to create a distinct artistic language.

His works today are less “tags” in the classic sense and more visual experiences that highlight his technical mastery and innovative spirit.

Would you like to explore a specific phase in more detail or do you have a particular work in mind?”

 

SEAK Claus Winkler hält ein älteres Letterpiece vor eine Wand mit neuerem 3D-Graffiti – ein visuelles Statement zur künstlerischen Entwicklung über 30 Jahre hinweg.
SEAK Claus Winkler holds an older letter piece in front of a wall featuring newer 3D graffiti – a visual statement of 30 years of artistic evolution.

Drei Jahrzehnte in einer Hand: SEAKs typografische Entwicklung – von klassischem Stylewriting zu biomechanischer Leinwandkunst. Three decades in one hand: SEAK’s typographic evolution – from classic stylewriting to biomechanical canvas work.

DE: Diese Bilder erzählen mehr als Stilgeschichte – sie verkörpern Vision und Einfluss. Kontaktieren Sie mich für originale Werke mit Herkunft und Substanz.

EN: These images tell more than a style story – they embody vision and influence. Contact me for original works with depth and provenance.


アーティスト SEAK クラウス・ヴィンクラー「過去約30年間におけるアーティストSEAKの文字の進化を説明してください」SEAK(クラウス・ヴィンクラー)の文字の進化は、伝統的なグラフィティライターから独自の未来的・バイオメカニカルなスタイルを持つ独立したアーティストへの道のりを反映しています。1990年代初頭のケルンでのグラフィティ活動から始まり、彼のタイポグラフィは「ワイルドスタイル」から3D効果、バイオメカニカルな融合、そして最近の抽象的なキャンバス作品へと発展しました。初期は動的で鋭い文字、中期は立体的な深みを加え、後期は有機的かつ技術的な要素が融合し、現在はより洗練された視覚的体験を提供しています。

EN: These aren’t just letters — they’re milestones. Request studio insights now.

DE: Das sind nicht nur Buchstaben – das sind Meilensteine. Atelier-Einblick anfragen.

Detailansicht eines teils abgeblendeten, mechanisch anmutenden Elements von SEAK Claus Winkler – auf rauem Untergrund, mit Klebeband-Fragmenten.
Close-up of a partly masked, mechanically inspired form by SEAK Claus Winkler – on rough surface with torn tape fragments.

Prozess, Fragment, Kontrolle: Ein Blick auf die rohe Entstehungskraft hinter SEAKs biomechanischen Kompositionen. Process, fragment, control: A glimpse into the raw creative force behind SEAK’s biomechanical compositions.

DE: Solche Nahaufnahmen entstehen nur im echten Atelierprozess – exklusiv bei SEAK anfragbar.

EN: These close-ups only occur in the real studio process – inquiries via SEAK directly.

艺术家 SEAK 克劳斯·温克勒“请描述艺术家SEAK在过去约30年中字母的演变”SEAK(克劳斯·温克勒)的字母演变体现了他从传统涂鸦创作者转型为具有独特未来主义与生物机械风格的独立艺术家的历程。他于1990年代初在科隆涂鸦界起步,其排版设计从最初复杂的“狂野风格”,逐渐融入三维元素,后发展为生物机械融合,最终转向抽象的画布艺术。早期字母充满活力与锐利边缘,中期注重立体感和光影,成熟期结合有机与技术美感,近期则呈现精致而深邃的视觉语言。

SEAK Claus Winklers biomechanisches Graffiti auf einem Lieferwagen in Kalifornien – urbanes Rolling Artwork mit Tiefe und Dynamik.
Biomechanical graffiti by SEAK Claus Winkler on a delivery truck in California – urban rolling artwork full of depth and motion.

Mobil gewordene Vision: SEAKs organisch-technische Formensprache trifft auf amerikanische Straße – ein fahrbares Originalkunstwerk. A mobile vision: SEAK’s organic-mechanical visual language merges with American streets – a rolling original artwork.

DE: SEAK auf der Straße – ein Stück Kunstgeschichte zum Rollen gebracht. Weitere Einzelstücke auf Anfrage.

EN: SEAK on the move – a piece of rolling art history. Inquiries for originals welcome.

Artist SEAK Claus Winkler“Describe the evolution of artist SEAK’s letters over the past 30 years”SEAK (Claus Winkler)’s letter evolution mirrors his transition from a classic graffiti writer in 1990s Cologne to a distinctive artist with a futuristic-biomechanical style. Starting with dynamic “Wildstyle” letters, he pioneered 3D effects in the late 1990s, fused organic and technical elements in the 2000s, and now focuses on abstract canvas art, offering refined, textured visual experiences.

Frau betrachtet kniend ein großformatiges SEAK-Gemälde in Nahdistanz – ein Moment kontemplativer Begegnung mit zeitgenössischer Originalkunst.
Woman kneeling in front of a large-format SEAK painting – a moment of contemplative engagement with contemporary original art.

Auge in Auge mit dem Unikat: Wer sich SEAKs Werken nähert, betritt eine Welt zwischen Technik und Emotion. Eye to eye with the original: Approaching SEAK’s work means entering a world between technology and emotion.

DE: Sie möchten sich einem SEAK-Werk nähern? Vereinbaren Sie einen privaten Besichtigungstermin im Atelier.

EN: Want to experience a SEAK piece up close? Book a private studio viewing on request.

Artista SEAK Claus Winkler“Descreva a evolução das letras do artista SEAK nos últimos cerca de 30 anos”A evolução das letras de SEAK (Claus Winkler) reflete sua jornada de um escritor de grafite clássico em Colônia, nos anos 1990, a um artista independente com um estilo futurista e biomecânico único. Ele começou com o “Wildstyle” dinâmico, introduziu elementos 3D no final dos anos 1990, fundiu formas orgânicas e técnicas nos anos 2000 e, recentemente, concentrou-se em arte abstrata em telas, criando experiências visuais sofisticadas.

Grüne Airbrush-Studie von SEAK Claus Winkler mit floralen und biomechanischen Elementen auf weißem Träger – ein Werk zwischen Skizze, Fantasie und futuristischer Struktur.
Green airbrush study by SEAK Claus Winkler with floral and biomechanical forms on white background – a piece oscillating between sketch, fantasy, and futuristic structure.

Skizze? Studie? Oder bereits ein eigenständiges Werk? SEAKs grüne Airbrush-Arbeit zieht Grenzen zwischen Technik und Natur, und verwischt sie zugleich. Sketch? Study? Or already a standalone piece? SEAK’s green airbrush work traces the boundaries between nature and technology – and dissolves them.

DE: Interesse an dieser Studie oder einem ähnlichen Werk? Schreiben Sie mir direkt – vieles ist möglich.

EN: Interested in this study or a related piece? Contact me directly – options are available.


Artista SEAK Claus Winkler“Describe la evolución de las letras del artista SEAK en los últimos 30 años aproximadamente”La evolución de las letras de SEAK (Claus Winkler) refleja su paso de un escritor de grafiti clásico en Colonia en los años 90 a un artista independiente con un estilo futurista y biomecánico distintivo. Comenzó con letras dinámicas de “Wildstyle”, introdujo efectos 3D a fines de los 90, fusionó elementos orgánicos y técnicos en los 2000 y ahora se enfoca en arte abstracto en lienzos, ofreciendo experiencias visuales refinadas.

EN: Collecting means understanding the evolution. Let SEAK’s work speak to you.

DE: Sammeln heißt: Entwicklung verstehen. Lassen Sie SEAKs Werk zu Ihnen sprechen.

Großformatige monochrome Zeichnung auf Papier, fixiert mit schwarzem Tape – experimentelle Linien, futuristische Formen und skizzenhafte Strukturen von SEAK Claus Winkler.
Large-scale monochrome drawing on paper, fixed with black tape – experimental lines, futuristic forms, and sketch-based structures by SEAK Claus Winkler.

Fixiert, fragmentiert, voller Energie: Diese Schwarzweiß-Zeichnung von SEAK vereint Kontrolle und Chaos – ein offenes Archiv aus Bewegungen, Ideen und Zeichen. Fixed, fragmented, full of energy: This black-and-white drawing by SEAK merges control and chaos – an open archive of gestures, thoughts, and signs.

DE: Fragen Sie gerne nach diesem Werk oder vergleichbaren Papierarbeiten von SEAK – direkt und exklusiv beim Künstler.

EN: Inquire about this work or related paper pieces by SEAK – directly and exclusively from the artist.

الفنان SEAK كلاوس وينكلر“صف تطور حروف الفنان SEAK خلال الثلاثين عامًا الماضية تقريبًا”يعكس تطور حروف SEAK (كلاوس وينكلر) رحلته من كاتب جرافيتي تقليدي في كولونيا خلال التسعينيات إلى فنان مستقل بأسلوب مستقبلي وبيوميكانيكي مميز. بدأ بأسلوب “وايلد ستايل” الديناميكي، ثم أدخل تأثيرات ثلاثية الأبعاد في أواخر التسعينيات، ودمج العناصر العضوية والتقنية في العقد الأول من الألفية، والآن يركز على الفن

التجريدي على القماش، مقدمًا تجارب بصرية راقية.

Gelbe Großbuchstaben „ICH“ auf detailreicher, handgemalter Struktur – im Vordergrund hält eine Hand ein kleineres Werk von SEAK Claus Winkler ins Bild.
Yellow capital letters “ICH” on a richly detailed painted background – a hand holds a smaller artwork by SEAK Claus Winkler in front.

„ICH“ als Monument – eingebettet in dichte Narrative und Farben. SEAKs Werk verbindet persönliche Identität mit komplexen Bildschichten. “ICH” as monument – embedded in dense narratives and color. SEAK’s work links personal identity with layered visual complexity.

DE: Dieses Werk ist Teil einer laufenden Serie. Kontaktieren Sie den Künstler SEAK Claus Winkler für Anfragen oder Besichtigungen.

EN: This piece is part of an ongoing series. Contact artist SEAK Claus Winkler for inquiries or viewing options.


Художник SEAK Клаус Винклер«Опишите эволюцию букв художника SEAK за последние примерно 30 лет»Эволюция букв SEAK (Клаус Винклер) отражает его путь от классического граффити-райтера в Кёльне 1990-х годов до независимого художника с уникальным футуристическо-биомеханическим стилем. Начав с динамичного «Wildstyle», он внедрил 3D-эффекты в конце 1990-х, объединил органические и технические элементы в 2000-х, а теперь сосредоточился на абстрактном искусстве на холстах, создавая утончённые визуальные образы.

Художник SEAK Клаус Вінклер«Опишіть еволюцію літер художника SEAK за останні приблизно 30 років»Еволюція літер SEAK (Клаус Вінклер) відображає його шлях від класичного графіті-райтера в Кельні 1990-х до незалежного митця з унікальним футуристично-біомеханічним стилем. Почавши з динамічного «Wildstyle», він ввів 3D-ефекти наприкінці 1990-х, поєднав органічні й технічні елементи у 2000-х, а тепер зосередився на абстрактному мистецтві на полотнах, створюючи вишукані візуальні образи.

 

Художник SEAK Клаус Вінклер«Опишіть еволюцію літер художника SEAK за останні приблизно 30 років»Еволюція літер SEAK (Клаус Вінклер) відображає його шлях від класичного графіті-райтера в Кельні 1990-х до незалежного митця з унікальним футуристично-біомеханічним стилем. Почавши з динамічного «Wildstyle», він ввів 3D-ефекти наприкінці 1990-х, поєднав органічні й технічні елементи у 2000-х, а тепер зосередився на абстрактному мистецтві на полотнах, створюючи вишукані візуальні образи.

Futuristisch-biomechanisches Fragment in Rot und Violett – digital anmutende, abstrakte Formen aus SEAK Claus Winklers weiterentwickeltem Stil.
Futuristic biomechanical fragment in red and violet – digitally stylized abstract forms from SEAK Claus Winkler’s evolved style.

SEAKs abstrahierte Formen lösen sich von klassischen Buchstaben – sie wirken wie Skulpturen aus einer anderen Zeitlinie. SEAK’s abstracted forms break away from classic letters – they appear like sculptures from an alternate timeline.

DE: Dieses Werk gehört zu einer exklusiven Serie experimenteller Formen. Fragen Sie direkt bei SEAK Claus Winkler an.

EN: This work is part of an exclusive series of experimental forms. Reach out directly to SEAK Claus Winkler for inquiries.


Künstler SEAK Claus Winkler„Bschryb d’Entwicklung vo de Buechstabe vom Künstler SEAK i de letschte ca. 30 Johr“D’Entwicklung vo de Buechstabe vom SEAK (Claus Winkler) zeigt sy Weg vo ’m klassische Graffiti-Writer i de 1990er i Kölle bis zu ’m eigenständige Künstler mit ’m unverkennbare futuristisch-biomechanische Stil. Er het mit dynamische „Wildstyle“-Buechstabe agfange, spöter 3D-Effekt entwickelt, organisch-technischi Element verknüpft und schafft jetzt abstrakti Leinwandkunst mit raffinierte visuelle Erlebnis.

Leuchtende biomechanische Strukturen in Orange, Blau und Violett – SEAK Claus Winklers Tiefenschichten auf Leinwand, zwischen Graffiti, Sci-Fi und Abstraktion.
Luminous biomechanical structures in orange, blue, and violet – SEAK Claus Winkler’s layered canvas work, merging graffiti, sci-fi, and abstraction.

Detail aus SEAKs jüngerer Leinwandphase – ein Hybrid aus Technik, Emotion und typografischen Relikten. Detail from SEAK’s recent canvas phase – a hybrid of technology, emotion, and typographic remnants.

DE: Sie möchten mehr über diese Schichten und Techniken erfahren? Kontaktieren Sie SEAK Claus Winkler direkt.

EN: Want to explore the techniques and layers behind this piece? Get in touch with SEAK Claus Winkler directly.


कलाकार SEAK क्लॉस विंकलर“पिछले लगभग 30 वर्षों में कलाकार SEAK के अक्षरों के विकास का वर्णन करें”SEAK (क्लॉस विंकलर) के अक्षरों का विकास उनके 1990 के दशक में कोलोन में एक पारंपरिक ग्रैफिटी लेखक से एक विशिष्ट भविष्यवादी-जैवयांत्रिक शैली के स्वतंत्र कलाकार तक के सफर को दर्शाता है। उन्होंने “वाइल्डस्टाइल” के गतिशील अक्षरों से शुरुआत की, 1990 के अंत में 3D प्रभाव जोड़े, 2000 के दशक में जैविक और तकनीकी तत्वों का मिश्रण किया, और अब वे कैनवास पर अमूर्त कला पर ध्यान केंद्रित करते हैं, जो परिष्कृत दृश्य अनुभव प्रदान करती है।

 

EN: Curious how these letterforms evolved into collectible artworks? Let’s talk.

DE: Neugierig, wie sich aus diesen Buchstaben sammelbare Werke entwickelten? Kontakt gern erwünscht.

€5M Künstlerenthüllung – SEAKs Identität für Eliten von Grok KI / €5M Artist Reveal – SEAK’s Identity for Elites by Grok AI

 

Künstler SEAK Claus Winkler:

Ich habe eben mal die künstliche Intelligenz von Elon Musk/ X.com (ehemals Twitter) spontan bemüht und gefragt: Wer ist der Künstler SEAK? Hier das Ergebnis. Die Photos habe Ich ebenfalls spontan aus meinem Smartphone Speicher (Photo Album) ausgewählt.

Dunkel, verdichtet, vielschichtig: Dieses Gemälde von SEAK Claus Winkler vereint biomechanische Details, Tiefenstruktur und surreale Dynamik – ein Werk wie ein kosmisches Schlachtfeld der Assoziationen.

Abstraktes Gemälde mit dunklem Hintergrund, mechanisch-organischen Formen und leuchtenden Farbakzenten von Künstler SEAK Claus Winkler, im Stil eines detailreichen Raum-Kriegs oder Science-Fiction-Epos.

Künstler SEAK Claus Winkler:

„ Wer ist der Künstler SEAK?

Der Künstler SEAK, mit bürgerlichem Namen Claus Winkler, ist ein deutscher Maler und Graffiti-Künstler, der vor allem für seinen futuristisch anmutenden, biomechanischen 3D-Stil bekannt ist. Geboren 1974 in Köln, begann er seine Karriere 1991 als freischaffender Künstler im Kölner Raum und hat sich seitdem international einen Namen gemacht.

SEAK gilt als Pionier der Graffiti- und Streetart-Szene, insbesondere durch seine innovative 3D-Technik, die er Ende der 1990er Jahre populär machte.

Sein internationaler Durchbruch gelang ihm 1998 mit einem Porträt im New Yorker Magazin „The Source“. Er nahm an bedeutenden Ausstellungen teil, wie den „Urban Discipline“-Shows in Hamburg, „Graphicalogistics“ in Australien und „Canvars“ im Rahmen der documenta in Kassel.

Zudem arbeitete er mit anderen bekannten Künstlern wie DAIM und Dare zusammen. Zu seinen besonderen Projekten zählt die Bemalung eines Thalys-Zuges im Jahr 2009, ein weltweit einzigartiges Kunstwerk, das er in nur drei Stunden umsetzte.

Für seine Verdienste erhielt er 2005 den Kulturpreis der Stadt Hürth.
SEAKs Werke umfassen Wandgemälde, Leinwände und Papierarbeiten, wobei er oft mit knalligen Farben und dreidimensionalen Elementen arbeitet.

Neben seiner künstlerischen Tätigkeit hat er sich auch eine starke Präsenz im Internet aufgebaut und äußert sich teils provokant zu Themen wie Identität, Kultur und Gesellschaft, was in seinen neueren Aussagen und Arbeiten deutlich wird. Sein Stil bleibt futuristisch und comicartig, während er sich kontinuierlich neu erfindet, etwa durch den Einsatz von Ölfarben oder abstrakten Formen.

Heute lebt und arbeitet SEAK weiterhin in Köln, wo er in seinem Atelier an neuen Projekten arbeitet und seine Kunst sowohl lokal als auch global präsentiert. „

Zitat: Grok Ki/ai (x.com/ Elon musk ), Februar 2025

– Jetzt mehr über SEAK Claus Winkler erfahren

– Kunst mit Tiefe, Einfluss und Haltung.

– Interesse an Originalen oder Atelierbesuch? Kontaktieren Sie den Künstler direkt.

– Entdecken Sie den Stil, der Generationen von Künstlern geprägt hat

– SEAK erleben.

– Diese Kunst inspiriert nicht nur – sie bleibt. Jetzt Teil des Vermächtnisses werden.

Frontalansicht eines gerahmten, großformatigen Gemäldes von SEAK Claus Winkler, aufgestellt in einem minimalistischen Raum. Das Werk zeigt ein dunkles, dichtes Feld mit leuchtenden Akzenten, biomechanischen Formen und schwebenden Details.

SEAK Claus Winkler: Großformatige Komposition zwischen Tiefe, Dunkelheit und biomechanischer Vision – gerahmt für Sammler mit Sinn für kosmische Strenge und künstlerische Macht.

Künstler SEAK Claus Winkler:

So nimmt mich die Grok Ki von X.com (Ehemals Twitter) von Elon Musk meine Technik war wie ich als Künstler arbeite: „ SEAKs 3D-Technik ist ein zentraler Bestandteil seines künstlerischen Schaffens und hat ihn in der Graffiti- und Streetart-Welt bekannt gemacht. Diese Technik zeichnet sich durch ihre futuristische, biomechanische Ästhetik aus, die Elemente aus Science-Fiction, Comic-Art und abstrakter Formgebung kombiniert.

Sie wurde von SEAK Ende der 1990er Jahre entwickelt und perfektioniert, inspiriert unter anderem durch die Arbeiten von Künstlern wie H.R. Giger, aber mit einem eigenen, unverkennbaren Twist.


Merkmale der 3D-Technik von SEAK:
Dreidimensionale Illusion: SEAK nutzt Schattierungen, Perspektiven und Überlagerungen, um seinen Schriftzügen und Formen Tiefe zu verleihen.

Seine Werke wirken, als würden sie aus der Wand oder Leinwand herauszutreten, was einen starken visuellen Effekt erzeugt.
Biomechanische Elemente: Die Formen erinnern oft an organische Strukturen, die mit mechanischen oder technoiden Komponenten verschmelzen.

Das gibt seinen Arbeiten einen surrealen, fast außerirdischen Charakter.


Farben und Kontraste: Er verwendet kräftige, leuchtende Farben – oft Neon-Töne wie Pink, Gelb oder Blau – kombiniert mit scharfen Konturen und weichen Übergängen, um den 3D-Effekt zu verstärken. Die Farbgebung unterstreicht die Plastizität seiner Werke.

Buchstaben als Basis: Wie viele Graffiti-Künstler beginnt SEAK mit Buchstaben (oft seinem eigenen Tag „SEAK“), die er dann durch Verzerrungen, Verdrehungen und Hinzufügen von Ebenen in dreidimensionale Kunstwerke verwandelt. Die Buchstaben dienen als Gerüst, das er mit zusätzlichen Formen und Details ausschmückt.

Sprühtechnik und Präzision: SEAK beherrscht die Spraydose meisterhaft und nutzt sie, um feine Linien, weiche Verläufe und harte Kanten zu erzeugen. Seine Fähigkeit, mit diesem Medium Tiefe und Bewegung darzustellen, hebt ihn von vielen anderen Künstlern ab.

Entwicklung und Einfluss:
SEAK gilt als einer der Wegbereiter des 3D-Stils im Graffiti, der später von Künstlern weltweit aufgegriffen wurde. Besonders in den späten 1990er Jahren, als der Stil noch nicht weit verbreitet war, setzte er mit seiner Technik neue Maßstäbe.

Seine Arbeiten beeinflussten nachfolgende Generationen von Streetart-Künstlern, die ebenfalls mit Tiefe und Perspektive experimentierten.

Ein Beispiel für den Einsatz dieser Technik ist sein Thalys-Zug-Projekt von 2009, bei dem er in nur drei Stunden ein riesiges, dreidimensional wirkendes Kunstwerk auf die Zugoberfläche brachte.

Die Geschwindigkeit und Präzision, mit der er arbeitet, unterstreichen seine Meisterschaft in dieser Technik.
Künstlerische Weiterentwicklung:
In späteren Jahren hat SEAK seine 3D-Technik auch auf traditionelle Medien wie Leinwand und Papier übertragen, oft mit Ölfarben oder Mischtechniken.

Dabei bleibt die Illusion von Tiefe erhalten, wird aber durch die neuen Materialien noch komplexer und vielschichtiger.

Zusammengefasst ist SEAKs 3D-Technik eine Kombination aus technischer Raffinesse, kreativer Vision und einem unverwechselbaren Stil, der Graffiti zu einer fast greifbaren, plastischen Kunstform erhebt. Sie steht exemplarisch für seine Fähigkeit, die Grenzen zwischen Straße, Galerie und Imagination zu sprengen.

„ Zitat: Grok Ki/ai Februar 2025

Großflächiges Wandbild des Künstlers SEAK Claus Winkler an einer Fassade in der Schweiz. Die rote Bildfläche ist gesättigt mit organischen, typografischen und biomechanischen Elementen, kombiniert mit 3D-Graffiti-Technik und typischen SEAK-Signaturen.

„Schweizer Eigenheiten“ – monumentales Wandgemälde von SEAK Claus Winkler in Solothurn. 40 Meter vertikale Tiefe, gesprayt für eine neue Ära sammlungswürdiger Urban Art.

Künstler SEAK Claus Winkler:

„Einfluss auf andere Künstler

SEAKs Einfluss auf andere Künstler, insbesondere in der Graffiti- und Streetart-Szene, ist bedeutend und vielschichtig. Als Pionier des 3D-Stils hat er nicht nur technische Standards gesetzt, sondern auch die kreativen Möglichkeiten der Spraykunst erweitert. Sein Ansatz, Buchstaben und Formen in dreidimensionale, biomechanische Kunstwerke zu verwandeln, inspirierte eine ganze Generation von Künstlern, die seinen Stil adaptierten, weiterentwickelten oder als Ausgangspunkt für eigene Innovationen nutzten. Hier sind die wichtigsten Aspekte seines Einflusses:

1. Verbreitung des 3D-Stils im Graffiti
SEAK führte den 3D-Stil Ende der 1990er Jahre in die Graffiti-Szene ein, zu einer Zeit, als die meisten Werke noch zweidimensional und auf einfache Tags oder „Wildstyle“-Schriftzüge fokussiert waren. Seine Technik, Tiefe durch Schattierungen, Perspektiven und organische Formen zu erzeugen, wurde zu einem Trendsetter. Künstler wie DAIM (Mirko Reisser), der ebenfalls aus der deutschen Szene stammt, oder internationale Größen wie Peeta (Manuel Di Rita) zeigen Parallelen zu SEAKs Ansatz, auch wenn sie eigene Wege einschlugen. DAIM, mit dem SEAK gelegentlich zusammenarbeitete, perfektionierte den 3D-Stil ebenfalls und wird oft in einem Atemzug mit ihm genannt, was die gegenseitige Inspiration verdeutlicht.

2. Technische Meisterschaft als Vorbild
SEAKs Präzision mit der Spraydose – etwa bei großflächigen Wandgemälden oder Projekten wie dem Thalys-Zug – setzte einen hohen Standard für technische Fertigkeiten im Graffiti. Junge Künstler sahen in ihm ein Vorbild, wie man mit begrenzten Mitteln (Dose, Wand, Zeit) maximale Wirkung erzielen kann. Seine Fähigkeit, in kurzer Zeit komplexe, dreidimensionale Werke zu schaffen, motivierte andere, ihre eigene Technik zu verfeinern.

3. Internationaler Einfluss
Durch seine Teilnahme an globalen Ausstellungen wie „Urban Discipline“ in Hamburg oder „Graphicalogistics“ in Australien sowie seine Veröffentlichung im Magazin „The Source“ (1998) erreichte SEAK ein internationales Publikum. Künstler außerhalb Deutschlands, insbesondere in den USA und Europa, nahmen Elemente seines Stils auf. Der amerikanische Graffiti-Künstler MadC (Claudia Walde), bekannt für ihre farbintensiven, dynamischen Werke, zeigt etwa Einflüsse von SEAKs Farb- und Formgebrauch, auch wenn ihr Stil weniger biomechanisch ist.

4. Brücke zwischen Straße und Galerie
SEAK war einer der ersten Graffiti-Künstler, der seine Werke erfolgreich von der Straße in Galerien und auf Leinwände übertrug, ohne den rebellischen Geist der Streetart zu verlieren. Dieser Schritt inspirierte Künstler wie Banksy oder Shepard Fairey, die später ähnliche Wege gingen, indem sie Straßenkunst mit kommerzieller Anerkennung verbanden. SEAKs Erfolg zeigte, dass Graffiti als ernstzunehmende Kunstform wahrgenommen werden kann, was den Weg für andere ebnete.

5. Provokation und Individualität
Neben seiner Technik beeinflusste SEAK auch durch seine Haltung. Seine oft provokanten Aussagen zu Identität, Kultur und Gesellschaft – etwa in Interviews oder Online-Präsenzen – ermutigten Künstler, ihre Kunst als Ausdrucksmittel für persönliche oder politische Botschaften zu nutzen. Diese Einstellung findet sich bei jüngeren Künstlern wie 1UP oder Obey wieder, die ebenfalls mit starken Statements arbeiten.

Konkrete Beispiele:
DAIM: Der deutsche Künstler nahm SEAKs 3D-Idee auf und entwickelte sie mit noch stärkerer Betonung auf Geometrie weiter. Ihre Zusammenarbeit zeigt, wie SEAK als Sparringspartner fungierte.

Peeta: Der italienische Künstler integriert ähnliche dreidimensionale Effekte in seine Werke, wobei er sich auf architektonische Strukturen konzentriert – ein indirekter Nachhall von SEAKs Einfluss.

Locale Szene in Köln: SEAK prägte die Kölner Graffiti-Szene nachhaltig. Viele lokale Künstler der 2000er Jahre orientierten sich an seinem Stil, was Köln zu einem Hotspot für innovative Streetart machte.

Langfristige Wirkung:
SEAKs Einfluss zeigt sich weniger in direkter Imitation, sondern in der Öffnung neuer gestalterischer und konzeptioneller Räume. Er bewies, dass Graffiti mehr als nur Schrift sein kann – eine Lektion, die die Szene bis heute prägt.

Sein Stil mag nicht mehr der vorherrschende Trend sein,卻 aber seine Rolle als Innovator bleibt unbestritten.

Künstler weltweit bauen auf den Grundlagen auf, die er gelegt hat, sei es durch die Nutzung von 3D-Effekten, die Verschmelzung von Genres oder den Mut, neue Wege zu gehen.

Zusammenfassend hat SEAK durch seine 3D-Technik, technische Brillanz und künstlerische Haltung einen bleibenden Eindruck hinterlassen, der weit über die deutsche Graffiti-Szene hinausreicht. „

Zitat: Grok Ki/ai (x.com/ Elon musk ), Februar 2025

Wenn auch Sie sich für Kunst interessieren, die technische Perfektion mit gesellschaftlichem Profil verbindet, dann lohnt sich ein tieferer Blick in das Werk von SEAK Claus Winkler. Kontaktieren Sie ihn direkt für Ateliertermine, Sammlergespräche oder limitierte Einzelwerke.

A QUICK VIDEO: THE ARTIST SEAK ONE C. WINKLER (modern art / street art / graffiti art / modern abstract art / Kunst)

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=CaPLhqzIWmc&feature=youtu.be[/youtube]

(We are curious to know if you consider the art paintings by SEAK to be bought as modern art, streetart art, graffiti art paintings,  modern abstract art, moderne Kunst, german contemporary art, zeitgenössische Kunst, Gallery Art, Galerie Kunst, Galerie Malerei, or Art on Line?!?)

The New York Filmmaker Sridhar Ranganath visited the Artist SEAK in his Studio in Cologne (Köln) during his Holidays in Germany in Summer 2012.

Special Thanks to Vjay

Http://artista-seak.com

Art & modern paintings: Preview Spring 2013: Graffiti-Art loves contemporary fine oilpainting Kunst Skillz

Köln und die Welt. Gestern bei SEAK im Atelier

Herzöffner 2013 (Sprühdose, Öl, Acryl, Marker, Stift, Kugelschreiber, Lack auf Leinwand( SEAK liebt dieses Bild seiner Leinwand zum Thema: Liebe & Glücklich sein.)

Dieses Photo ist gestern mitten in SEAK`s Schaffensphase in seinem Kölner Atelier entstanden. Titel dieser Arbeit auf Leinwand wird wahrscheinlich “Herzöffner”. Ist das jetzt Graffiti, Graffiti Art, Streetart, Fine Urban Art, 3D Graffiti, Post Graffiti, neue deutsche Malerei, ein Öl Gemälde, Fine Art, oder einfach nur Deutsche zeitgenössische Kunst 2013?! Im Öl,  Sprühdose, Öl, Acryl, Marker, Stift, Kugelschreiber, Lack auf Leinwand kombinier Rausch ist Ausnahme Künstler jedenfalls das Herz aufgegangen. Der Meister hat anscheinend die richtige Balance.

Nachts bei SEAK im Atelier vor den grossen BildernHier noch ein kleiner neugierig machender Einblick ala nächtlicher stylischer “Artblog Hipster Style Kunstkauf Schnappschuss” in SEAK`s Atelier zu Köln. Bei den beiden Leinwänden dort an der Wand handelt es sich nicht um angefragte Aufträge, sondern um aktuelle freie Leinwand Arbeiten. finest best Oilpainting Skillz meets 20 Years of Street Smart Painting Expierence. 2013 is booming und der Kunst gewidmet. Wir werden immer besser, und unsere Herzen öffnen sich immer mehr. Süsse Hingabe an die Malerei, die Spraydosen und die Liebe im Augenblick im Neuen und schönen. Love and Beauty will save the World.
Http://artista-seak.com

NEU 2013: Artist Spirit SEAK – Preis & Kunst Qualität Hinweis – Wertesystem Malerei Preise Tips

“Harmonische Systeme sind dumme Systeme! In der Natur entstehen Ordnungsmuster immer aus Widerspruch nicht aus Harmonie” (Professor Dr. Kruse ( Nextpractice))

Harmonische Systeme sind dumme Systeme!Ego Ego Du Du Ich Ich Wir Wir Wir

Und der Künstler SEAK (gebürtiger Kölner), ein Internationaler Sprühdosen Meister & einer der Stars in der Graffiti und Street Art Szene (wobei das die Leinwand Arbeit hier oben im Bild hauptsächlich in Öl von ihm gemalt wurde) sagt dazu ähnlich ergänzend:

Auf die Plätze fertig Los! Ein Charmanter Hinweis immer nur mit Liebe zu produzieren und alles zugeben, dann entsteht auch ausserordentliche Qualität. Gier verschmutzt die Frequenz jeden Genies. Von daher Qualität, nur Qualität. Einfach immer nur das beste. Und haltet eueren Lifestyle Minimal & Basic. Dann bleibt ihr finanziell unabhängig und trefft die richtigen Entscheidungen. Seit einzigartig, dann gibts auch auch überhaupt keine ähnlichen Künstler neben euch, ihr seit das einzigste Original. Wer was will der kommt dann irgendwann auch und kauft mit dem Preis den ihr für euere Arbeit aufruft. Ihr seit am Drücker, könnt eueren Preis halten. Seit Unabhängig, Kunst, Graffiti, Malerei, Auftragswerke, Pop Art Malerei, Streetart, Urbanart, wie das Ding auch immer heisst: kennt das Wertesystem in dem ihr lebt & verkauft, beobachtet was um euch herumso los ist, lebt ein Sück ausserhalb euerer Komfortzone, lernt die Angst, zu lieben und macht bzw produziert nur was ihr liebt. Und Macht den Menschen erarbeitet euch einen exellenten und am besten einen legendären Ruf & credibile Reputation. Netzwerken Ist auch Super. Macht soviele Neue Kontakte wie möglich. Das alles möglichst Charmant & Leicht Locker, und liebt was ihr tut & denkt

Einer der weltweit besten und bekanntesten Sprayer. (Detail eines Meisterlich gespraytes hochwertige Auftrags Graffiti Deko Wandgestaltung in Köln.  (Keine Kunst! Dekoration & unsiginiert)

Und hier noch ein ein schönes Zitat zum Abschluss:

“One misunderstanding is that if you do the right thing, then life’s storms will stop. If you do the right thing, the storms actually get bigger. This is because they know they can’t blow you down like they used to, and now it’s going to take alot more energy to find out if you are conscious.” ( David Deida /at your Edge)

 

Http://artista-seak.com

Kippenberger x SEAK collects/sammelt

seak x kippenberger

Die Tochter von Martin Kippenberger zählt mittlerweile auch zu meinen Sammlerinnen.

Helena sprüht selber, und beschäftigt sich seit ein paar Jahren mit Graffiti und Street Art.

Helli give them Hell!

The Daughter of the infamous German Artist Martin Kippenberger just became a Collector of mine.

Helena is following the Graffiti and Street Art scene for some time now.

Http://artista-seak.com

Anfrage: Wand/Leinwand Installation

seak canvas wall installation

courtsey of Thomas Josek

von der seite

Auftragskizzen auf dem Vulkangelaende

Http://artista-seak.com

Köln-Klettenberg: Kunst am Bau im Veedel

seak: scherfgin strasse vorher

vorher/before @ Scherfginstr, South of cologne (Köln-Klettenberg), (in sight from Luxemburgerstr)

Seak: neo 80ies: arcade years

Papa ante portas: SEAK Piece ( Schriftzug Seak), Mixed Media (Spraycans, airbrush, brush)  Kunst am Bau im Veedel Del Pubelo, The Hood is watching. A big Thank you to Oliver for his Spirit.