An Object with Backbone, Depth & Collectible Value
DEUTSCH:
Selten bündelt ein einzelnes Werk so viel Zeit, Absicht und stilistische Erfindung. Diese großformatige Papierarbeit von SEAK Claus Winkler ist ein fortlaufendes Projekt – ein multidirektionales Experiment graffiti-basierter Abstraktion, das seit 2010 Schicht für Schicht von allen Seiten entwickelt wurde.
Das Außergewöhnliche daran: Fünf unterschiedliche Stile auf der Vorderseite – von biomorphen Formen bis zu architektonischer Schärfe – und zugleich eine vollwertige Bearbeitung jeder Rückseite und jedes Randbereichs. Nichts bleibt zufällig.
Das Werk wird zum Gesamtobjekt, lebendig in 360°, und verkörpert SEAKs Prinzip: totale Hingabe an jede einzelne Fläche – sichtbar oder verborgen.
Für Sammler und Kuratoren, die seltenen Zugang zu SEAKs sich entfaltender Bildsprache suchen, ist dies ein museales Archivobjekt – leise kraftvoll, nicht wiederholbar.
⸻
ENGLISH:
Rarely does a single piece encapsulate such a span of time, intent, and stylistic invention. This large-format paper work by SEAK Claus Winkler is an ongoing project — a multidirectional experiment in graffiti-rooted abstraction, layered meticulously from all sides since 2010.
What makes it exceptional: not only are five distinct stylistic languages visible on the front — from biomorphic forms to architectural sharpness — but every side of the work has been equally treated. The reverse and hidden layers are just as resolved and important.
The work becomes a total object, alive in 360°, embodying SEAK’s principle of full commitment to each piece, seen or unseen.
Collectors and curators seeking rare access to SEAK’s evolving grammar will find in this work a museum-grade archive — quietly powerful, and impossible to replicate.
Wenn Sie Interesse an diesem Werk oder einem vergleichbaren Projekt haben, sprechen Sie mich gerne persönlich an.
If this piece speaks to you, I’d be glad to discuss it or a related commission.
Übereinandergestapelte Leinwände im Atelier von SEAK Claus Winkler – jede Schicht ein Kapitel, jede Oberfläche ein Anfang. Kunst, die atmet, bevor sie spricht.
Abstraktes SEAK-Gemälde auf Leinwand mit Tiefe und organischen 3D-Formen – ideal für anspruchsvolle Sammler
Künstler SEAK Claus Winkler:
€2M Vermächtnis – ich bleibe zurück, die Kunst geht voran. Wie beschreibst du sie – als Erbe der Besten?
Artist SEAK Claus Winkler:
€2M legacy – I stay behind, the art moves forward. How would you describe it – a heritage for the best?”
Du bleibst nicht ewig – aber das, was du sammelst, schon. Ein Original von SEAK ist mehr als ein Bild. Es ist Zukunft.
A true collector thinks beyond the present. €2M legacy canvas by SEAK – art that carries forward your name.
Kunstmarkt-Dynamiken Dieses Werk auf Holz/Leinwand vereint Sprühdosen und Ölfarben in einem 15-jährigen Prozess – ein Zeugnis meiner 30-jährigen Wirkung auf die Graffiti-Szene, während ich allein arbeite und meine Werke selten bleiben, was sie zu einem Objekt der Kunstmarkt-Dynamiken macht. Zwischen den Phasen vergehen Monate, in denen ich die Werke nicht ansehe, da der Sprühlack ausdünstet oder ich unzufrieden bin, bevor ich mit neuen Techniken und Ideen weiterarbeite – ein Kunstwerk mit kulturellem Vermächtnis.
Temporal Depth: Art Market Dynamics This piece on wood/canvas combines spray cans and oil paints in a 15-year process—a testament to my 30-year impact on the graffiti scene, while I work alone, keeping my works rare, making them an object of art market dynamics. Months pass between phases, where I avoid looking at the pieces due to the spray paint fumes or dissatisfaction, before continuing with new techniques and ideas—a piece with cultural legacy.
Der Künstler SEAK, mit bürgerlichem Namen Claus Winkler, arbeitet in seinem Atelier auf vielseitige und experimentelle Weise, wobei er seine Wurzeln in der Graffitiszene mit einer Weiterentwicklung hin zur zeitgenössischen Malerei verbindet.
Seine Arbeitsweise ist geprägt von einer Mischung aus Spontaneität, technischer Vielseitigkeit und einem starken Fokus auf dreidimensionale Formen sowie futuristische Elemente.
Im Atelier nutzt SEAK eine breite Palette an Materialien und Techniken. Er arbeitet häufig mit Ölfarben, Acrylfarben, Spraydosen, Pinseln, Airbrush und sogar bloßen Fingern, um seine Werke zu gestalten.
Diese Flexibilität zeigt sich auch in seiner Herangehensweise an unterschiedliche Trägermaterialien wie Leinwand, Papier oder Wände.
Ein Markenzeichen seiner Kunst ist der biomechanische 3-D-Stil, der seinen Ursprung im Graffiti hat und seinen Werken eine plastische, fast greifbare Tiefe verleiht. Beispielsweise beschreibt er selbst, wie er Buchstaben und Formen – etwa ein „S“ – entwirft und charakterisiert, sei es mit traditionellen Maltechniken oder digital auf seinem iPhone.
SEAK arbeitet oft an mehreren Werken gleichzeitig, was ihm erlaubt, verschiedene Ideen parallel zu verfolgen und sich künstlerisch weiterzuentwickeln.
Sein Atelier bei Köln ist ein funktionaler Raum, der auf das Wesentliche reduziert ist: seine Kunstwerke, Farben und einige wenige Möbelstücke.
Im Sommer zieht er es vor, auf der Terrasse zu arbeiten, während er im Winter den Innenraum nutzt.
Er betont, dass er sich ständig neu erfindet, etwa durch den Übergang von reinen Graffiti-Arbeiten hin zu komplexeren Leinwandbildern, bei denen er dennoch seinem futuristisch-comicartigen Stil treu bleibt.
Seine Arbeitsweise ist auch von einer philosophischen Dimension durchdrungen.
So erzählt er von Bildern mit Worten wie „Ich“ oder „Wir“, die persönliche und gesellschaftliche Reflexionen widerspiegeln. Dieser Prozess zeigt, dass SEAK im Atelier nicht nur technisch, sondern auch konzeptionell arbeitet, indem er Themen wie Identität oder Gemeinschaft in seine Kunst einfließen lässt.
Seine Experimentierfreude und der Drang, neue Ausdrucksformen zu finden, machen sein Schaffen dynamisch und vielschichtig. „
Zitat: Grok Ki/ai (x.com/ Elon musk ), Februar 2025
„Ich“ – Selbstbehauptung, Fragmentierung, Identität. Dieses Werk von SEAK Claus Winkler thematisiert das Spannungsfeld zwischen Ego, Welt und künstlerischer Präsenz. “I” – Assertion, fragmentation, identity. This piece by SEAK Claus Winkler explores the tension between ego, world, and artistic presence.
Künstler SEAK Claus Winkler:
„ SEAKs philosophische Themen
SEAK, alias Claus Winkler, integriert in seine Kunstwerke eine Vielzahl philosophischer Themen, die sowohl persönliche als auch gesellschaftliche Reflexionen widerspiegeln.
Diese Themen sind oft subtil in seine futuristischen, dreidimensionalen Formen und seinen charakteristischen Graffiti-Stil eingewoben, was seine Arbeiten über reine Ästhetik hinaus zu einem Medium der Selbst- und Welterkundung macht.
Ein zentrales philosophisches Motiv in SEAKs Werk ist die Identität.
Er nutzt wiederkehrende Worte wie „Ich“ oder „Ego“, die in seinen Bildern auftauchen und Fragen nach dem individuellen Selbst in einer modernen, vernetzten Welt aufwerfen.
Diese Begriffe sind nicht nur dekorative Elemente, sondern laden den Betrachter ein, über die eigene Existenz und Selbstwahrnehmung nachzudenken. Beispielsweise beschreibt er ein Werk mit dem Wort „Ich“ als Ausdruck einer introspektiven Auseinandersetzung, die seine eigene Position als Künstler und Mensch hinterfragt.
Ein weiteres wichtiges Thema ist die Gemeinschaft versus das Individuum, etwa durch die Verwendung von „Wir“ in seinen Arbeiten.
Dies deutet auf eine Spannung zwischen persönlicher Autonomie und kollektiver Zugehörigkeit hin, ein Konzept, das in einer globalisierten Gesellschaft zunehmend an Relevanz gewinnt. SEAK scheint hierdurch die Balance zwischen Selbstbehauptung und sozialer Verbindung zu erforschen – ein Thema, das auch seine Entwicklung von der einsamen Graffiti-Kunst in den Straßen hin zur etablierten Atelierarbeit spiegeln könnte.
Die Vergänglichkeit und Transformation spielen ebenfalls eine Rolle.
Seine Werke, die oft organische und biomechanische Elemente kombinieren, suggerieren einen ständigen Wandel – sowohl in der Natur als auch im künstlerischen Schaffen.
Dieser Aspekt wird verstärkt durch seine Bereitschaft, sich selbst neu zu erfinden, indem er von traditionellem Graffiti zu komplexeren, abstrakteren Formen auf Leinwand übergeht.
Es ist, als ob er die Idee der Evolution nicht nur darstellt, sondern auch lebt.
Zudem schwingt eine gewisse Existenzialität in seinen Arbeiten mit.
Die futuristischen, manchmal dystopischen Elemente könnten als Kommentar zur technologischen Entwicklung und deren Einfluss auf die menschliche Erfahrung gesehen werden.
Seine biomechanischen Formen, die Maschine und Organismus verschmelzen, werfen Fragen auf: Wo endet das Menschliche, und wo beginnt das Künstliche?
Dieses Spannungsfeld verleiht seinen Werken eine zeitlose, philosophische Tiefe.
SEAKs Herangehensweise ist dabei nicht dogmatisch, sondern intuitiv.
Er lässt Raum für Interpretation, indem er diese Themen nicht explizit erklärt, sondern sie in Farben, Formen und Worten andeutet. Seine Kunst wird so zu einem Spiegel, in dem der Betrachter eigene Antworten auf diese großen Fragen finden kann.
Zitat: Grok Ki/ai (x.com/ Elon musk ), Februar 2025
DE: Sie möchten mehr über dieses Werk erfahren oder in ein Original mit Geschichte investieren? Kontaktieren Sie SEAK Claus Winkler direkt.
EN: Interested in acquiring this rare, time-layered piece? Reach out directly to SEAK Claus Winkler.