SEAK 2001: Master of 3D Art – A Timeless Investment


SEAK Claus Winkler: Mesmerisierende Kunst und deutsche Präzision


Dieses Foto eines deutschen Zeppelins über New York in den 1930er Jahren weckt Erinnerungen an eine besondere Zeit: Vor über 20 Jahren wurde ich als Künstler eingeladen, in Binghamton, Upstate New York, ein Mural zu malen – zufällig in der Nähe des Ortes, an dem die Überreste des Zeppelin LZ Hindenburg lagerten. An diesem Mural malten meine Künstlerkollegen mit: Tony Curanaj (Sub) aus New York, Daim, Tasek sowie einige andere wichtige amerikanische Künstler. Vielleicht war es eine unbewusste Verbindung, die alles miteinander verknüpft. Damals, in den späten 1990er und frühen 2000er Jahren, setzte ich mit meinem SEAK-Stil die Graffiti-Welt in Staunen – ein Stil, den der amerikanische Graffiti-König Geser als „mesmerisierend“ beschrieb, wie er kürzlich auf Seens Instagram kommentierte. Geser, der Ende der 1990er mit anderen namhaften Kollegen wie Totem2 von der Tats Crew aus Atlanta von den USA nach Europa kam, um unter anderem mit mir zu malen, war damals mein Gast. Meine Werke in der Kunst, in der Malerei und in der Street Art basieren auf präzisen Linien, ähnlich dem Metallgerüst eines Zeppelins, über die ich Schichten von Farbe sprühe – wie die Haut eines Zeppelins. Sie wirken rund, aerodynamisch und schweben oft auf der Wand im Raum, was an den Begriff „einen Burner gemalt zu haben“ erinnert – passend, da der Hindenburg in Flammen aufging. Meine Technik spiegelt die deutsche Präzision und Ingenieurskunst wider, die auch den Zeppelinbau prägte – eine Überlegenheit, die unsere amerikanischen Brüder und Schwestern bewunderten. Der Bauernhof meiner Familie, von dem sie 1944 fliehen musste, liegt nur wenige Autostunden von Tannenberg entfernt, wo die historische Figur Hindenburg 1914 ihren größten militärischen Erfolg erzielte. Auch in einem anderen Teil meiner Familie gibt es eine Verbindung: Ein Fotoalbum zeigt meine Familie in Oberhausen in den 1920er/1930er Jahren bei einem Zeppelin-Start. Für Sammler und Investoren: Meine Werke verbinden diese historische Tiefe mit künstlerischer Innovation – ein einzigartiges Investment in Street-Art-Geschichte.



SEAK Claus Winkler: Mesmerizing Art and German Precision

This photo of a German zeppelin over New York in the 1930s evokes a special memory: Over 20 years ago, I was invited as an artist to paint a mural in Binghamton, upstate New York, near the site where the skeleton of the Zeppelin LZ Hindenburg was stored—a striking coincidence, perhaps guided by an unconscious connection. Painting this mural alongside me were my artist colleagues: Tony Curanaj (Sub) from New York, Daim, Tasek, and several other important American artists. Back then, in the late 1990s and early 2000s, my SEAK style left the graffiti world in awe, a style the American graffiti king Geser recently called “mesmerizing” in a comment on Seen’s Instagram. Geser, who came from the USA to Europe in the late 1990s with other renowned colleagues like Totem2 from the Tats Crew in Atlanta to paint with me, among others, was my guest at the time. My works in art, in painting, and in street art rely on precise lines, much like the metal framework of a zeppelin, over which I spray layers of color—like the zeppelin’s skin. They appear rounded, aerodynamic, and often seem to float on the wall in a space, echoing the graffiti term “painting a burner”—fitting, as the Hindenburg went up in flames. My technique reflects the German precision and engineering excellence that defined zeppelin construction—a superiority admired by our American brothers and sisters. My family’s farm, from which they were forced to flee in 1944, is just a few hours’ drive from Tannenberg, where the historical figure Hindenburg achieved his greatest military success in 1914. Another branch of my family also has a zeppelin connection: A family photo album shows them in Oberhausen in the 1920s/1930s attending a zeppelin launch. For collectors and investors: My works blend this historical depth with artistic innovation—a unique investment in street art history.